1825-01-01 Bus: Die ersten Wagen nach festem Fahrplan

1825, genaues Datum unbekannt: Der Hofagent Simon Kremser erhält die Erlaubnis, die später nach ihm benannten erheblich verbesserten Torwagen einzuführen« Die Fahrzeuge sind mit eisernen abgefederten Achsen, Sitzen mit Plüschpolstern und Verdeck zum Schutz vor Regen und Sonne ausgestattet« Erstmals haben die Kremser feste Abfahrtzeiten nach einem Fahrplan. Sie verkehren später auch nach Pankow, Treptow, Weißensee und in andere Vororte.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1820-01-01 Schifffahrt: Der Betrieb der „Patentirten Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ wird eingestellt

1820, genaues Datum unbekannt: Schifffahrt: Der Betrieb der „Patentirten Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ wird eingestellt. Die Gesellschaft wird einige Zeit später aufgelöst (nach Schneider 1821)

(Quelle: H.D. Reichardt, Daten und Bilder zur Reise nach Berlin, 1987)

1817-05-01 Schifffahrt: Gründung der „Patentirten Dampfschiffahrts-Gesellschaft“

Mai 1817, genaues Datum unbekannt: Schifffahrt: Gründung der „Patentirten Dampfschiffahrts-Gesellschaft“, die am 8. 6. eine regelmäßige Fahrgastschiffahrt mit dem 1816 erbauten ersten deutschen Dampfschiff „Prinzessin Charlotte von Preußen“ zwischen den Zelten (Tiergarten) und Charlottenburg bzw. Spandau und Potsdam aufnimmt

(Quelle: H.D. Reichardt, Daten und Bilder zur Reise nach Berlin, 1987)

1816-09-14 Schifffahrt: Das erste deutsche Dampfschiff auf Berliner Gewässern

Auf der Werft in Pichelsdorf bei Spandau erfolgt Stapellauf des ersten deutschen Dampfschiffes.

Mit der „Prinzessin Charlotte von Preußen“ wird am 27. Oktober 1816 der Post- und der öffent­liche Personenverkehr zwischen Charlottenburg (Schloß Bellevue) und Potsdam aufgenommen. Die Fahrgeschwindigkeit liegt zwischen 7 und 8 km/h. Weitere Schiffe werden gebaut und im Verkehr nach Magdeburg und Hamburg eingesetzt. Da der Betrieb nicht rentabel ist, wird er bald einge­stellt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1814-01-01 Taxi: Die erste Konzession für Pferdedroschken

1814, genaues Datum unbekannt: Droschken beenden die Ära der Fiaker. Die erste Konzession erhält der Pferdehändler Mortier aus Dessau. Seine Wagen sind mit einem aufschlagba­ren Verdeck nach Warschauer Vorbild gebaut. Der Bestand steigt von 32 (1814) auf über 100 (1827) 1837 läuft die erste Konzession für das Drosch­kenunternehmen aus. ohne verlängert zu werden. Danach entwickeln sich andere Unternehmen, von denen 1860 rd. 1 000 und 1870 rd. 3 000 Drosch­ken in der Stadt unterwegs sind.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

20.11.1815

Verkehrsaufnahme

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1800-01-01 Taxi: Die ersten Torwagen

um 1800: Die neuen Pferdefuhrwerke im öffentlichen Verkehr können 12 Personen gleichzeitig befördern« Sie werden Torwagen genannt, weil sie nur von den Stadttoren aus in die Vororte verkehren dürfen. Die Verbindung nach Charlottenburg entwickelt sich am stärksten, da dieser Ort zu einem belieb­ten Ausflugsziel der Berliner wird, 1811 gibt es 42 „Fuhrleute auf der Chaussee“, meist Charlot­tenburger Ackerbürger, 1822 sind es 550 Wagen, die ohne Fahrplan auch nach Wilmersdorf, Schöne­berg und Pankow fahren.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1788-01-01 Schifffahrt: Inbetriebnahme des Ruppiner Kanals

1788, genaues Datum unbekannt: Durch den Kanal vom Kremmer See bis Oranienburg sind die Ruppiner Gewässer an die obere Havel angeschlossen. Im Kanal werden die Schleusen Hohenbruch, Thiergartenschleuse und Friedenthal errichtet.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1765-01-01 Schifffahrt: Schiffbarmachung der Werbelliner Gewässer

1765, genaues Datum unbekannt: Sie erfolgt durch die Errichtung der Rosenbruchschen (heute Schleuse Rösenbeck) und der hollän­dischen Papiermühlenschleuse (heute Schleuse Eichhorst). Vorwiegend für Ziegel- und Holzabfuhr genutzt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1746-06-16 Schifffahrt: Einweihung des Finowkanals

Mit der Fahrt eines mit 100 Tonnen Salz bela­denen Fahrzeuges wird nach knapp dreijähriger Bauzeit der Kanal zum zweiten Mal eröffnet.
(Dem 1620 fertiggestellten ersten war nur ein kurzes Leben beschieden.)
Nun war es möglich, Stettin auf dem Wasserweg zu erreichen. Besonders wichtig ist dies für die Versorgung von Berlin und Potsdam mit Schiffs­und Brandholz.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)