Eisenbahn: Bahnhof Hennigsdorf Süd (später Stolpe Süd) eröffnet
(BVB 10-11/81)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Bahnhof Hennigsdorf Süd (später Stolpe Süd) eröffnet
(BVB 10-11/81)
Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Finkenkrug (Afi); 1,72 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Tarife: Übergangstarif BVG-Ost – S-Bahn (nur Preisstufe 1) wieder eingeführt
[Quelle: BVB 9/94]
Neubaustrecke Friedenstr., Friedrichsberger Str., Lebuser Str.
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Kurt-Schumacher Platz – Tegel
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
Mai 1954: Luftverkehrsbetrieb „Deutsche Lufthansa“ der DDR gegründet
Das ist eine Etappe in der Entstehung des ersten sozialistischen Luftfahrtbetriebes. Es besteht von Beginn an eine enge Zusammenarbeit mit dem sowjetischen Luftverkehr.
Am 01.09.1963 wird die Deutsche Lufthansa der DDR aufgelöst, ihre Flugdienste werden von der Interflug übernommen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Mai 1954: Volkseigene Gütertaxis verkehren für private Personen und Betriebe
Auf telefonischen Anruf führen zehn Zweitonner von Typ Phänomen des VEB Berliner Kraftverkehr Transportleistungen aus. Eine solche Gütertaxieinrichtung ist erstmals in der DDR.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bis 23.04.1954 durchgehender U-Bahn-Nachtverkehr Pankow – Potsdamer Platz und Alexanderplatz – Friedrichsfelde
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
1953/1954: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Abzweig Karow West (Akw) – Abzweig Karow Nord (Akn, heute Bln-Karow, Kar), 1,42 km und Saarmund – Genshagener Heide zweigleisig ausgebaut
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Dezember 1953: Neuartige Großraum-Straßenbahnwagen
Sie erreichen eine Geschwindigkeit bis zu 80 km/h. Die Türen werden automatisch geschlossen. Der Schaffner kann an einem bestimmten Platz sitzen, da das Fahrgastflußsystem angewandt wird
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)