2025-08-01 Radverkehr: Schwedter Steg wird am Freitag für den Verkehr freigegeben, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1586455.php

Sanierung der Fußgänger- und Fahrradbrücke abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten an der Fußgänger- und Fahrradbrücke Schwedter Steg zwischen den Ortsteilen Prenzlauer Berg und Wedding sind beendet. Die 1999 erbaute Brücke mit ihrer Gesamtlänge von rund 200 Metern wird im Laufe des Freitags (1. August) wieder für den Verkehr freigegeben.

„2025-08-01 Radverkehr: Schwedter Steg wird am Freitag für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

2025-07-03 zu Fuß mobil: Der Große Tiergarten hat seine Löwenbrücke zurück, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1576809.php

Verkehrsfreigabe für denkmalgeschützte Hängeseilbrücke

Die Arbeiten zum denkmalgerechten Ersatzneubau der Löwenbrücke in Berlin-Tiergarten sind abgeschlossen. Am Donnerstag hat Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, gemeinsam mit dem Berliner Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut die Fußgängerbrücke für den Verkehr freigegeben.

„2025-07-03 zu Fuß mobil: Der Große Tiergarten hat seine Löwenbrücke zurück, aus Senat“ weiterlesen

2024-11-18 Radverkehr: Fuß- und Radwegbrücke in Adlershof eröffnet und für den Verkehr freigegeben, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/pressemitteilung.1503936.php

Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler hat heute gemeinsam mit der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Ute Bonde sowie dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick Oliver Igel die neue Hilde-Archenhold-Brücke feierlich der Öffentlichkeit übergegeben.
Die Rad- und Fußwegbrücke verläuft über die Bahnanlagen der DB AG und das Adlergestell. Sie ist Bestandteil des Bebauungsplanes 9-60 für eine Teilfläche des ehemaligen Rangierbahnhofes Schöneweide – der so genannten Gleislinse. Die Hilde-Archenhold-Brücke schafft damit eine neue Verbindung zwischen dem alten Ortskern Adlershof und dem Wissenschaftspark Adlershof und trägt auch zur Verbesserung der Schulwege bei. Zudem ist sie Teil des überregionalen Fuß- und Radwegenetzes und verbindet die Naherholungsgebiete „Landschaftspark Johannisthal“ im Süden und „Köllnische Heide“ im Norden.

„2024-11-18 Radverkehr: Fuß- und Radwegbrücke in Adlershof eröffnet und für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

2024-07-31 Radverkehr: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1472352.php

Die Brücke „Pölnitzwiesen“ und der „Ilse-Krause-Steg“ in Berlin-Buch sind fertig

In Berlin-Buch, zwischen Ilse-Krause-Straße und Pölnitzweg, fließt die Panke nahezu geradlinig über die Pölnitzwiesen und wird dabei auf ihrer südöstlichen Seite vom Radfernweg Berlin-Usedom begleitet. Mit der im Bauvorhaben „Ausbau der Panke“ geplanten Renaturierung soll die Panke naturnäher gestaltet werden. Auf den Pölnitzwiesen wird dazu unmittelbar nordöstlich des Radfernweges ein neues, mäanderndes Flussbett geschaffen, das sich kurvenreich und gewunden über die Feuchtwiesen zieht. Das alte Flussbett der Panke wird stillgelegt und dient zukünftig bei Hochwasser als Entwässerungsgraben in den Pölnitzwiesen.

„2024-07-31 Radverkehr: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat“ weiterlesen

2023-09-20 Radverkehr: Yorckbrücke 5 als neue Fuß- und Radverkehrsverbindung feierlich eröffnet

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1367625.php

Senatorin Schreiner eröffnet sanierte Brücke zwischen Schöneberg und Kreuzberg

Verkehrssenatorin Manja Schreiner eröffnete am heutigen Mittwoch, den 20.09.2023, gemeinsam mit Jörn Oltmann, dem Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der Deutschen Bahn AG und der Unternehmensgruppe Semer die historische Yorckbrücke 5 sowie die sich nördlich anschließenden Rampenbauwerke als Fuß- und Radverkehrsbrücke. Die wieder hergestellte Brücke schließt als barrierefreie Fuß- und Radverkehrsverbindung eine Lücke zwischen dem Nord-Süd-Grünzug in Schöneberg und dem westlichen Teil des Parks am Gleisdreieck in Kreuzberg. Es wird damit die gesamtstädtisch wichtige Verbindung, die die beiden Grün- und Erholungsräume über die Yorckstraße verbindet, komplettiert und langfristig gesichert.

„2023-09-20 Radverkehr: Yorckbrücke 5 als neue Fuß- und Radverkehrsverbindung feierlich eröffnet“ weiterlesen

2001-02-01 zu Fuß mobil + Eisenbahn: Anhalter Steg freigegeben

Am 1. Februar 2001 wurde der Anhalter Steg über den Landwehrkanal für die Öffentlichkeit freigegeben – die Eröffnung dieser Fußgängerbrücke war für Oktober 2000 vorgesehen gewesen (s BVB 5/00, S.97). Sie entstand im Zuge einer bis 1952 von der Fernbahn genutzten, später abgerissenen Eisenbahnbrücke (s. Abb. auf der letzten Umschlagseite), die im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, nicht jedoch – wie es in der Presse und sogar im Landespressedienst vermittelt wurde – völlig zerstört worden war. Der rund 100 m lange Steg (s. Abb. auf der Titelseite) verbindet die beiden Uferstraßen Hallesches und Tempelhofer Ufer miteinander. Somit sind an dieser Stelle die im Lauf der Jahrzehnte oft abgelichteten, übereinander liegenden fünf Verkehrsebenen wieder komplett: Hochbahn / Fußgängerweg (früher Eisenbahn) / Straße / Wasserstraße / S-Bahn (Nord-Süd-Tunnel).

(Quelle: BVB 03/01)