Komplett zerlegen, erneuern und wieder zusammenbauen – so könnte man die anstehende Sanierung der nördlichen U6 in einem Satz zusammenfassen. Un-ter Vollsperrung werden die Berliner Verkehrsbetriebe ab dem 7. November 2022 die gesamte Strecke zwischen den U-Bahnhöfen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel praktisch neu bauen. Dazu gehören rund 2300 Meter Dammstrecke, 6500 Meter Gleise, acht Weichen, acht Brückenbauwerke und eine Vielzahl von Stromversorgungs-, Kommunikations- und Zugsicherungsanlagen. Darüber hinaus wird auch die U-Bahnbrücke über der Seidelstraße abgerissen und neugebaut.
„2022-10-20 U-Bahn: Frischzellenkur für Tegeler U6“ weiterlesenKategorie: Strecken
2022-10-07 U-Bahn: Vorsicht ist besser. U2 am Alexanderplatz nur eingleisig unterwegs
Am Alexanderplatz finden aktuell verschiedene, umfangreiche Baumaßnahmen statt, zum Teil in unmittelbarer Nähe zu den U-Bahnanlagen der BVG. Unter anderem entsteht direkt neben dem U-Bahnhof der U2 ein Hochhaus (60.000 qm großes „Mixed-Used-Projekt“).
Für die Herstellung der Baugrube wurde im Bereich des U2-Bahnhofs ein Überwachungssystem installiert. Da die Messung für das Gleis in Richtung Pankow sich nun einem Grenzwert nähert und Sicherheit oberste Priorität hat, lässt die BVG die U2 im Bereich des Alexanderplatzes bis auf Weiteres vorsichtshalber nur noch auf dem gegenüberliegenden Gleis (reguläre Fahrtrichtung: Ruhleben) fahren. Dadurch kommt es zu umfangreichen Änderungen auf der U2. Die Linien U5 und U8 sind nicht betroffen.
„2022-10-07 U-Bahn: Vorsicht ist besser. U2 am Alexanderplatz nur eingleisig unterwegs“ weiterlesen2021-11-30 Eisenbahn: Baustart in Angermünde: Deutlich schnellere Zugverbindung zwischen Berlin und Stettin ab 2025
In Angermünde rollen seit heute die Bagger: Die Deutsche Bahn (DB) hat den Ausbau der Strecke Angermünde–Stettin begonnen. Pendler:innen wie Tourist:innen profitieren ab dem Jahr 2025, ein Jahr früher als ursprünglich geplant, von kürzeren Fahrzeiten. Zwischen den Metropolen Berlin und Stettin geht es dann 20 Minuten schneller, die Fahrt dauert in Zukunft also nur noch 90 Minuten. Die deutlich attraktivere Verbindung stärkt nicht nur die Uckermark, sondern auch das Zusammenwachsen der Nachbarländer Deutschland und Polen. Mit dem Ausbau des Schienennetzes bietet die DB noch mehr Menschen umweltfreundliche Mobilitätsangebote und trägt somit zum Klimaschutz bei. Der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg investieren dafür fast eine halbe Milliarde Euro.
„2021-11-30 Eisenbahn: Baustart in Angermünde: Deutlich schnellere Zugverbindung zwischen Berlin und Stettin ab 2025“ weiterlesen2021-11-22 Eisenbahn + Straßenverkehr: Meilenstein beim Ausbau der Dresdner Bahn: Erster von neun Bahnübergängen beseitigt
Weniger Staus, weniger Abgase • An der Säntisstraße in Marienfelde fahren Autos nun ohne Schranken unter der Bahnstrecke durch • Mit der Dresdner Bahn ab 2025 schneller zum BER und Richtung Dresden
Beim Ausbau der Dresdner Bahn wurde heute ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der erste von insgesamt neun Bahnübergängen an der Strecke ist beseitigt, an der Säntisstraße in Berlin-Marienfelde fahren Autos nun ohne Schranken unter der Bahnstrecke durch. Das heißt weniger Staus und weniger Abgase. Die Deutsche Bahn (DB) hat den Verkehr unter der neu errichteten Eisenbahnbrücke am Vormittag freigegeben.
„2021-11-22 Eisenbahn + Straßenverkehr: Meilenstein beim Ausbau der Dresdner Bahn: Erster von neun Bahnübergängen beseitigt“ weiterlesen2021-10-30 Straßenbahn: Eröffnung Schöneweide – Adlershof, BVG fährt jetzt auf der Wissenschaftsschiene
Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/bvg-faehrt-jetzt-auf-der-wissenschaftsschiene/
Berlins Straßenbahnnetz ist um 2,7 Kilometer gewachsen. Am heutigen Samstag, 30. Oktober 2021 eröffneten das Land Berlin und die BVG gemeinsam die neue Straßenbahnstrecke zwischen der Karl-Ziegler-Straße und dem S-Bahnhof Schöneweide. Bereits am frühen Nachmittag können dann alle Fahrgäste den neuen Streckenabschnitt mit den Linien M17 und 63 befahren. Am 1. November dann auch zusätzlich mit der Linie 61.
„2021-10-30 Straßenbahn: Eröffnung Schöneweide – Adlershof, BVG fährt jetzt auf der Wissenschaftsschiene“ weiterlesen2021-10-12 Eisenbahn: Deutsche Bahn beseitigt Engpass im Berliner Schienennetz: Zusätzliches Gleis am Karower Kreuz fertiggestellt
Reisende Richtung Rostock, Stralsund und Polen profitieren • Mehr Kapazitäten für die Züge • Über 200 Millionen Euro investiert
Ein Nadelöhr im Berliner Schienennetz ist Geschichte: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt heute das neu gebaute zweite Fernbahngleis am Karower Kreuz in Betrieb. Damit gewinnt die einzige Zulaufstrecke von und nach Norden der Stadt nun deutlich an Stabilität – das bringt auch mehr Pünktlichkeit. Für den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur investierten Bund, das Land Berlin und die DB rund 200 Millionen Euro. Reisende in etwa 120 Zügen am Tag profitieren davon. Über das Karower Kreuz fahren die Urlaubszüge Richtung Ostsee (RE5 und RE3 nach Stralsund, IC-Linie 17 Dresden–Berlin–Rostock) genauso wie die Pendlerzüge nach Polen (RB/RE55) sowie viele Güterzüge, etwa aus der Raffinerie in Schwedt.
„2021-10-12 Eisenbahn: Deutsche Bahn beseitigt Engpass im Berliner Schienennetz: Zusätzliches Gleis am Karower Kreuz fertiggestellt“ weiterlesen2021-09-08 Straßenbahn: Neubaustrecke Adlershof – Schöneweide unter Fahrstrom
Straßenbahn: Neubaustrecke Adlershof – Schöneweide unter Fahrstrom;
2021-09-14 erste Befahrung mit Fahrleitungsmesswagen
(Quelle: BVB 10/2021)
2021-07-15 S-Bahn + Eisenbahn: Stolze 150 Jahre! Die Berliner Ringbahn feiert runden Geburtstag
Verkehrsader der Hauptstadt für grüne Mobilität • 500.000 Fahrgäste und 1.000 Zugfahrten am Tag • S-Bahnzug mit historischen Motiven geht für ein Jahr in den Fahrgastbetrieb • Dichterer Takt ab 9. August
„2021-07-15 S-Bahn + Eisenbahn: Stolze 150 Jahre! Die Berliner Ringbahn feiert runden Geburtstag“ weiterlesen2021-04-08 U-Bahn: rund ein Jahr hat die BVG an der ältesten U-Bahnstrecke Deutschlands in Kreuzberg intensiv gearbeitet
Quelle: BVG Presse:
Es ist vollbracht – rund ein Jahr hat die BVG an der ältesten U-Bahnstrecke Deutschlands in Kreuzberg intensiv gearbeitet. Die Gleis-, Strom- und Brückenanlagen am Hochbahnviadukt der U1 und U3 wurden einer umfangreichen Sanierung unterzogen. In den letzten zwölf Monaten hatten die Bauleute ordentlich zu tun: Eine neue sogenannte Feste Fahrbahn auf ca. 1.000 Meter Gleislänge mit zwei Weichen wurde eingebaut, das Stahltragwerke des U-Bahnviaduktes umfangreich saniert und zusätzliche Fundamente an Viaduktstützen im Bereich Skalitzer Straße hergestellt. Zwischen Schlesischem Tor und Oberbaumbrücke erhielten die neuen Gleisanlagen auch einen neuen Schotteroberbau mit elastischen Dämmmatten und neuartigen Kunststoffschwellen. Der Fahrbahnbereich erhielt zudem einen neuen Korrosionsschutz.
„2021-04-08 U-Bahn: rund ein Jahr hat die BVG an der ältesten U-Bahnstrecke Deutschlands in Kreuzberg intensiv gearbeitet“ weiterlesen2020-12-04 U-Bahn: Eröffnung Alexanderplatz – Brandenburger Tor
Eröffnung Alexanderplatz – Rotes Rathaus (RHO) (- Museumsinsel -) Unter den Linden (UDU) – Brandenburger Tor;
Damit erfolgt der Lückenschluss auf der U5 (jetzt Hönow – Berlin Hauptbahnhof) und die Auflassung der U55 (Berlin Hauptbahnhof – Brandenburger Tor). Gleichzeitig erhält die U6 den Bahnhof Unter den Linden (UDO) statt des Bahnhofes Französische Str., der geschlossen wurde.