2021-10-30 Straßenbahn: Eröffnung Schöneweide – Adlershof, BVG fährt jetzt auf der Wissenschaftsschiene

Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/bvg-faehrt-jetzt-auf-der-wissenschaftsschiene/

Berlins Straßenbahnnetz ist um 2,7 Kilometer gewachsen. Am heutigen Samstag, 30. Oktober 2021 eröffneten das Land Berlin und die BVG gemeinsam die neue Straßenbahnstrecke zwischen der Karl-Ziegler-Straße und dem S-Bahnhof Schöneweide. Bereits am frühen Nachmittag können dann alle Fahrgäste den neuen Streckenabschnitt mit den Linien M17 und 63 befahren. Am 1. November dann auch zusätzlich mit der Linie 61.

„2021-10-30 Straßenbahn: Eröffnung Schöneweide – Adlershof, BVG fährt jetzt auf der Wissenschaftsschiene“ weiterlesen

2021-07-09 U-Bahn: Dort unten leuchten die Sterne – Museumsinsel

Im Beisein tausender Stars haben die BVG und ihre Projekt GmbH heute Mittag um kurz nach 11 Uhr die Tore des neuen U-Bahnhofs Museumsinsel (MUI) für alle Fahrgäste geöffnet. Damit ist nun auch der letzte der drei neuen U5-Bahnhöfe ans Netz gegangen. Täglich werden dort rund 15.000 Menschen ein- und aussteigen. Ein besonderer Hingucker des Bahnhofs ist der aus 6.662 Lichtpunkten bestehende Sternenhimmel. Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Der neue Bahnhof Museumsinsel setzt die historische Mitte Berlins mit seinem wunderbaren Sternenhimmel neu in Szene. Wir haben nicht nur die Möglichkeit, an diesem bedeutsamen Ort Berlins ein- und auszusteigen, sondern der neue Bahnhof zeigt auch, dass Baukunst und der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs an dieser Stelle ausgezeichnet zusammenspielen. Dieses Verkehrsprojekt bereichert unsere Stadt ästhetisch wie verkehrstechnisch.“

„2021-07-09 U-Bahn: Dort unten leuchten die Sterne – Museumsinsel“ weiterlesen

2020-12-04 U-Bahn: Eröffnung Alexanderplatz – Brandenburger Tor

Eröffnung Alexanderplatz – Rotes Rathaus (RHO) (- Museumsinsel -) Unter den Linden (UDU) – Brandenburger Tor;

Damit erfolgt der Lückenschluss auf der U5 (jetzt Hönow – Berlin Hauptbahnhof) und die Auflassung der U55 (Berlin Hauptbahnhof – Brandenburger Tor). Gleichzeitig erhält die U6 den Bahnhof Unter den Linden (UDO) statt des Bahnhofes Französische Str., der geschlossen wurde.

2020-10-31 Regionalverkehr + Bahn-Fernverkehr: Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berliner Außenring Abzweig Selchow – Flughafen BER T1-2 – Berlin-Grünau / Königs Wusterhausen

Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berliner Außenring Abzweig Selchow – Flughafen BER T1-2 – Berlin-Grünau / Königs Wusterhausen für den Fahrgastbetrieb im Regionalverkehr und Bahn-Fernverkehr

2011-09-04 Straßenbahn: Neubaustrecke in die Wissenschaftsstadt (Karl Ziegler-Str.) nach vierjähriger Bauzeit eröffnet.

Straßenbahn: Am 4.7.2011 wurde die jahrelange provisorische End stelle (Wendedreieck) am S-Bf. Adlershof aufgegeben und die Neubaustrecke in die Wissenschaftsstadt (Karl Ziegler-Str.) angeschlossen. Diese wurde nach vierjähriger Bauzeit am 4.9.2011 eröffnet.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2009-08-08 U-Bahn: Eröffnung Berlin Hbf. – Brandenburger Tor als U55 „Kanzler-U-Bahn“

Damit geht die kürzeste U-Bahn-Strecke Berlins (1,8 km) in Betrieb: Berlin Hauptbahnhof (HBF) – Bundestag (BUN) – Brandenburger Tor (BRT). Der Lückenschluss Richtung Alexanderplatz entlang der Straße Unter den Linden ging erst später in Bau.

Die U55, die nur 1,8 Kilometer lange neue U-Bahnlinie mit drei Stationen (Brandenburger Tor, Bundestag und Hauptbahnhof), nimmt ihren Betrieb auf. Gut 60 000 Interessierte kommen, um die sogenannte Kanzlerbahn kennenzulernen. Die Fahrt ist am Eröffnungstag kostenlos.
Der Bau der neuen U-Bahnstrecke dauerte 14 Jahre und kostete 320 Millionen Euro. Bis 2017 soll sie bis zum Alexanderplatz verlängert werden, wo der Anschluss an die U5 erfolgen wird.
Auf Anregung des Bundestags wurde der Bahnhof Brandenburger Tor als ‚Gedenk­ort‘ gestaltet. Beispielsweise zeigen beleuchtete Bilder an den Wänden hinter den Bahngleisen Szenen aus der Geschichte des Brandenburger Tores. Über der Treppe zum Bahnsteig erinnern Politiker-Zitate an die Zeit der deutschen Teilung.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))