Neue Shuttleverkehre: Zusätzlich zu acht internationalen Fernzügen aus Polen pendeln täglich sechs Züge • „helpukraine“-Ticket wird breit genutzt
Zwischen dem Grenzbahnhof Frankfurt/Oder und Berlin richtet die Deutsche Bahn ab heute einen Shuttleverkehr ein. Die hier eingesetzten Züge fahren sechsmal täglich. Bislang reisen die Menschen aus der Ukraine auf dieser Route mit acht internationalen Fernzügen ein, die jeweils über Frankfurt/Oder verkehren. Die eingesetzten Züge können insgesamt rund 5.000 Reisende aufnehmen. Damit verdoppelt die DB das Angebot zwischen der polnischen Grenze und Berlin.
Kategorie: Fahrplan+Tarif
2021-06-30 Eisenbahn: Premiere: Neue ICE-Direktverbindung von Berlin nach Bregenz und Landeck startet am Samstag, 3. Juli
Im Berliner Hauptbahnhof startet am kommenden Samstag, 3. Juli, um 7.11 Uhr der erste durchgehende ICE aus der deutschen Hauptstadt nach Bregenz/Vorarlberg und zum Bodensee. Ein weiterer Zugteil fährt – ebenfalls direkt – nach Landeck-Zams/Tirol.
„2021-06-30 Eisenbahn: Premiere: Neue ICE-Direktverbindung von Berlin nach Bregenz und Landeck startet am Samstag, 3. Juli“ weiterlesen2020-06-14 Bahn-Fernverkehr: Neuer „Railjet“ verbindet Berlin mit Prag, Wien und Graz
Legendärer „Vindobona“-Express kehrt mit ICE-Komfort zurück • Attraktive Früh-/ Spätverbindung ermöglicht Tagestrips in die tschechische Hauptstadt • Mehr Angebot: 30 Fernzüge täglich verbinden künftig Berlin und Dresden
„2020-06-14 Bahn-Fernverkehr: Neuer „Railjet“ verbindet Berlin mit Prag, Wien und Graz“ weiterlesen2006-08-18 U-Bahn: Linienänderungen
Wegen des Neubaus einer Hochbahnbrücke für die U2 am Gleisdreieck fährt die U1 nur zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße, die U2 nur zwischen Gleisdreieck und Pankow. Mit der ersatzweise ganztägig verkehrenden U 12 Warschauer Straße Ruhleben lebte bis März 2007 die legendäre Linie 1 wieder auf.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
2006-05-28 U-Bahn: Wochenend-Nachtverkehr
Mit Beginn des neuen Fahrplans fahren alle U-Bahn Linien (mit Ausnahme der U4) in den Nächten zu Sonnabend und Sonntag im 15-Minuten-Takt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
2005-08-01 Tarife: Tarifanpassung
Erhöhungen unterschiedlichster Arten. Einzelfahrschein AB neu 2,10 € statt 2,00 €.
(Quelle: BVB 03/05)
2004-12-14 U-Bahn: Linienänderungen
Nachdem die U 15 zunehmend die Bedienung der Kreuzberger Hochbahn übernommen hat und die U1 außer zur Hauptverkehrszeit nur noch zwischen Krumme Lanke und Nollendorfplatz (unten) verkehrte, wird die U 15 in U1 umbenannt. Die Strecke nach Krumme Lanke wird zur neuen U 3.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
2004-12-12 Straßenbahn + Bus: Zum Fahrplanwechsel am 12.12.2004 wurde das Verkehrskonzept ,,BVG 2005plus“ mit der Einrichtung von Metrolinien (M-Linien) bei Straßenbahn und Omnibus eingeführt
Zum Fahrplanwechsel am 12.12.2004 wurde das Verkehrskonzept ,,BVG 2005plus“ mit der Einrichtung von Metrolinien (M-Linien) bei Straßenbahn und Omnibus eingeführt. Bei der Straßenbahn wurden von den 21 Linien 9 auf M-Linien umgestellt.
M-Linien sollen mindestens 20 Stunden täglich verkehren und tagsüber eine Wagenfolge von mindestens 10 Minuten haben.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
2004-04-01 Tarife: Tarifanpassung
Einzelfahrausweis AB kostet ab 01.04.2004 neu 2,00 € statt 2,20 € – ABER man kann nur noch in eine Richtung innerhalb zwei Stunden fahren.
(Quelle: BVB 03/04)
2003-08-01 Tarife: Tarifanpassung
Der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin/Brandenburg (VBB) beschloß am 21. Januar 2003 eine Fahrpreiserhöhung um rund drei Prozent. Auch die Berliner Senatsvertreter im Aufsichtsrat stimmten für eine Erhöhung. Die letzte Fahrpreiserhöhung fand am 1. August 2001 statt. Nicht erhöht werden die Preise für die Kurzstrecke und den Anschlußfahrschein, gesenkt werden sie für Tageskarten und Kleingruppenkarten.
Einzelfahrschein AB jetzt 2,20 € statt 2,10 €.
(Quelle: BVB 03/03)