September 1899, genaues Datum unbekannt, Elektrische Omnibuslinie Anhalter Bahnhof – Karlstraße während der Internationalen Motorwagen-Ausstellung von der ABOAG betrieben
(Quelle: Geschäftsbericht)
Chronik von Berlin:Verkehr
September 1899, genaues Datum unbekannt, Elektrische Omnibuslinie Anhalter Bahnhof – Karlstraße während der Internationalen Motorwagen-Ausstellung von der ABOAG betrieben
(Quelle: Geschäftsbericht)
Straßenbahn: Gründung der Berliner Elektrischen Straßenbahn Aktiengesellschaft (BESTAG) und Übernahme der Siemensbahnen (Siemens & Halske AG) in Pankow und Treptow
(Quelle: BVB 10/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Straßenbahn: Betriebseröffnung der Südlichen Berliner Vorortbahn. Erste Strecke „Südring“
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Straßenbahn: Betriebshof Treptow, Elsenstraße, der GBS eröffnet
(Quelle: BVB 6/69)
Straßenbahn: Die Westliche Berliner Vorortbahn nimmt erste elektrische Linie (Bahnhof Zoologischer Garten – Schöneberg – Steglitz, Schloßpark) in Betrieb (vormals Dampfbetrieb)
(Quelle: BVB 5/55)
Eisenbahn: Bahnhof Dabendorf eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch)
Straßenbahn: Die „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG) erwibt die Spandauer Straßenbahn
(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
U-Bahn: Hochbahngesellschaft und Stadt Charlottenburg schließen Vertrag zum Tunnelbau ab Nollendorfplatz
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
25.01.1899
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Eisenbahn: Bahnhof Hermannstraße (BHER) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch)
1899, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: Versuche mit Drehstrom-Lokomotiven in Groß-Lichterfelde, Teltower Straße (heute Goerzallee) aufgenommen
(Quelle: BVB 1/66)