Tarife: 9. Allgemeine Fahrpreiserhöhung bei der BVG. Einzelfahrschein jetzt 1,50 DM
(Quelle: BVB 8/79)
Der „Umsteiger“ kostet 1,50 DM.
(Quelle: BVB 12/00)
Chronik von Berlin:Verkehr
Tarife: 9. Allgemeine Fahrpreiserhöhung bei der BVG. Einzelfahrschein jetzt 1,50 DM
(Quelle: BVB 8/79)
Der „Umsteiger“ kostet 1,50 DM.
(Quelle: BVB 12/00)
Bis 3. September 1979 „Radler-Express“ Kottbusser Tor —Krumme Lanke für Fahrgäste mit Fahrrädern (nur sonntags).
„1979-07-22 U-Bahn: Bis 3. September 1979 „Radler-Express““ weiterlesenBundesverkehrsminister Kurt Gscheidle eröffnet in Tegel ein 4,4 Kilometer langes Autobahn-Teilstück mit einem 900 Meter langen Tunnel unter dem Flughafen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))
Eisenbahn: Eröffnung Industriestammgleis Berlin Nordost – Industrieumschlag-bahnhof Berlin (genannt Röder)
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: Erster Einsatz eines Zuges der modernisierten Stadtbahnbaureihe 275 mit wesentlich veränderter Stirnfront und neuer Aufteilung des Fahrgastraumes; jetzige Bezeichnung 276.1
(Quelle: BVB 7/79)
30.03.1979:
Der erste modernisierte Viertelzug der späteren BR 276.1 (heute BR 476) wird fertiggestellt. Bis 1986 werden 212 Viertelzüge der Bauart Stadtbahn umgebaut
[Quelle: BVB 10/86]
Luftfahrt: Air Berlin fliegt im Auftrag des Berliner Flugrings (Betriebserlaubnis seit 25.04.1979)
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
BVB-Neubaustrecke Rhinstraße Ecke Allee der Kosmonauten – Biesdorf, Elisabethstraße eröffnet
(Quelle: BVB 5/79)
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Langenbeckstraße (Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Stadtverordnetenversammlung [Ostberlins] beschließt die Bildung des Stadtbezirkes Marzahn
Er hat eine Fläche von 31,8 km² und umfaßt u.a. das größte Neubaugebiet der DDR. (Derzeit 160 000 Einwohner) Im Zeitraum von 1971 – 1985 entstehen hier 51 395 Wohnungen sowie neue Anlagen von Berliner Großbetrieben. In Nähe der Neustadt entsteht der Naherholungspark an der Wuhle (1. Abschnitt; Berliner Gartenschau).
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Das vierte Parkhaus in Berlin – erstmals als Tiefgarage
Es befindet sich in dem Gebäudekomplex des „Palasthotels”. Das Parkhaus bietet in fünf sogenannten Halbdecks, die nur 2 m hoch sind, für fast 250 Pkw eine Unterstellmöglichkeit. Die Decks sind durch Rampen zugänglich.
Dieses Parkhaus steht allen Berlinern und ihren Gästen zur Verfügung.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
West: Erster Zug mit serienmäßiger SELTRAC-Ausrüstung (Wagen 748/749) im Probebetrieb.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)