Juli 1878, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Erstmaliger Einsatz eines Fahrkartendruckers (sog. Motzscher) auf der Gro¬ßen Berliner Pferde-Eisenbahn (BVB 7/74)
Autor: ralfbj70
1878-04-20 Straßenbahn: Versuchsbetrieb mit zwei Straßenbahn-Dampf-Lokomotiven auf der Linie Brandenburger Tor – Charlottenburg (bis 11.8.78)
Straßenbahn: Versuchsbetrieb mit zwei Straßenbahn-Dampf-Lokomotiven auf der Linie Brandenburger Tor – Charlottenburg (bis 11.8.78)
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1878-04-15 Eisenbahn: Bahnhof Lehnitz eröffnet
Eisenbahn: Bahnhof Lehnitz (BLEN) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
1878-02-23 Eisenbahn: Auflösung der Berliner Stadt-Eisenbahn-Gesellschaft; Eigentumsübernahme durch den Staat (Gesetz vom 26. Juni 1878)
Eisenbahn: Auflösung der Berliner Stadt-Eisenbahn-Gesellschaft; Eigentumsübernahme durch den Staat (Gesetz vom 26. Juni 1878)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
1878-01-01 Eisenbahn: Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin – Stralsund über Neubrandenburg-Demmin
Eisenbahn: Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin – Stralsund über Neubrandenburg-Demmin
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
01.01.1878
Eröffnung der Teilstrecke Demmin – Stralsund; 46,59 km; zuvor wurde am 01.12.1877 die Teilstrecke Neubrandenburg – Demmin eröffnet; 42,26 km
1878-01-01 Straßenbahn: Die Strecke Charlottenburg, Pferdebahnhof, bis Westend, Kastanienallee, der Westend-Gesellschaft H. Quistorp & Co. geht in das Eigentum der Berliner Pferdeeisenbahn-GeselIschaft Lestmann & Co. über (BVB 6/65)
1878, genaues Datum unbekannt, Die Strecke Charlottenburg, Pferdebahnhof, bis Westend, Kastanienallee, der Westend-Gesellschaft H. Quistorp & Co. geht in das Eigentum der Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft Lestmann & Co. über
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
1877-12-01 Eisenbahn: Verlegung des Personenverkehrs der Nordbahn vom Bahnhof Gesundbrunnen zum Stettiner Bahnhof
Eisenbahn: Verlegung des Personenverkehrs der Nordbahn vom Bahnhof Gesundbrunnen zum Stettiner Bahnhof
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Berlin Gesundbrunnen – Berlin Eberswalder Str.; 1,60 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1877-11-15 Eisenbahn: Ringbahn vollständig in Betrieb; Strecke Tempelhof – Wilmersdorf – Grunewald (heute Halensee) – Charlottenburg (heute Westend) – Moabit
Eisenbahn: Ringbahn vollständig in Betrieb; Strecke Tempelhof – Wilmersdorf – Grunewald (heute Halensee (BHLR)) – Charlottenburg (BWES)(heute Westend) – Moabit
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Vollendung des Baus der westlichen Reststrecke der Ringbahn von Schöneberg (Nähe des späteren Bahnhofs Ebersstraße) bis Moabit (Nähe des späteren Bahnhofs Beußelstraße), mit den Bahnhöfen Wilmersdorf (später Wilmersdorf-Friedenau), Grunewald (später Halensee) und Charlottenburg (später Westend)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
15.11.1877
Eröffnung Tempelhof – Schöneberg – Moabit; 15,03 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1877-11-07 Post + Fernmeldewesen: Die erste praktische Anwendung einer Fernsprechlinie
Vom Generalpostamt in der Leipziger Straße zum Haupt-Telegraphenamt in der Französischen Straße wird die erste Berliner Fernsprechverbindung über eine Länge von ca. 2 km in Betrieb genommen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1877-10-25 Post + Fernmeldewesen: Die ersten Fernsprechversuche in Deutschland
Sie erfolgen vom General-Postamt in der Leipziger Straße bis nach Schöneberg und Potsdam.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)