1880-01-01 Schifffahrt: Abschluß von Bauarbeiten an der Müggelspree

1880, genaues Datum unbekannt: In einem fünfjährigen Programm werden die Schifffahrtsverhältnisse hier entscheidend verbessert:
1876 Regulierung der Spree bei Rahnsdorf
1877/78 Regulierung der Spreemündung in den
Müggelsee und Verlegung der Müggelspree von Rahnsdorf zum Kleinen Müggelsee 1879/80 Regulierung zwischen Dämeritzsee und
Rahnsdorf, Durchstich bei Köpenick

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1880-01-01 Straßenbahn: Linienverkehr mit Dampfstraßenbahnlokomotiven

1880, genaues Datum unbekannt: Mit sieben Dampfstraßenbahnlokomotiven wird ein Versuchsbetrieb zwischen Pankow und Schönhauser Tor durchgeführt. Der Versuch wird nach drei Wochen wieder eingestellt, weil die Lärm- und Rußbelästigung zu Protesten führen.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)

1880-01-01 Straßenbahn: Abschluß eines Zustimmungsvertrages zwischen Berlin und der GBPfE

1880, genaues Datum unbekannt: In ihm wird eine jährliche Bruttoabgabe der Strassenbahngesellschaft an die Stadtgemeinde vereinbart. Sie beträgt zunächst 6, später 8 %.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1879-11-11 Straßenbahn: Die Große Berliner Pferde-Eisenbahn eröffnet den Betrieb in der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Brücke und Leipziger Platz

Straßenbahn: Die Große Berliner Pferde-Eisenbahn eröffnet den Betrieb in der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Brücke und Leipziger Platz; damit wird eine durchgehende Verbindung Schöneberg – Leipziger Platz durch die Potsdamer Straße eröffnet

(Quelle: Geschäftsbericht)

1879-11-01 Eisenbahn: Omnibuszüge für den Vorortverkehr auf der Berlin-Hamburger Eisenbahn zwischen Berlin und Spandau eingesetzt

Eisenbahn: Omnibuszüge für den Vorortverkehr auf der Berlin-Hamburger Eisenbahn zwischen Berlin und Spandau eingesetzt

(Quelle: Koppenhagen, Zur Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in Groß-Berlin von 1865 bis 1914, Dissertation, 1961)

1879-09-01 Eisenbahn: Eröffnung Gütergleise

in Gabelung: Ostkreuz – Gabelung – Rummelsburg; 0,16 km

in Gabelung: Frankfurter Allee – Gabelung – Lichtenberg; 0,16 km

Lichtenberg – Gabelung – Ostkreuz/Frankfurter Allee; 1,41 km

Rummelsburg- Gabelung – Ostkreuz/Frankfurter Allee; 3,32 km

Tempelhof (Ringbahn) – Anhalter Bf; 4,77 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1879-09-01 Eisenbahn: Inbetriebnahme des neuen Rangierbahnhofs Rummelsburg

Eisenbahn: Inbetriebnahme des neuen Rangierbahnhofs Rummelsburg; erstmals kommen geneigte Ablauf- und Verteilergleise zur Anwendung

(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896;
Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)