1976 Straßenverkehr: „Rotfahrern“ auf der Spur

„Rotfahrern“ auf der Spur

In Berlin [Ostberlin] werden jetzt Rotlichtüberwachungsanlagen eingesetzt. Ausgerüstet mit einer Kamera und Blitzlicht werden diejenigen Fahrzeuge auf dem Film fest gehalten, die bei Rot über die Kreuzung fahren. Sie werden anschließend „zur Kasse“ gebeten.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1976 allgemein: Programm des Verkehrswesens bis 1980

Programm des Verkehrswesens bis 1980

Das Programm zur Verbesserung des Berufs-, Schüler- und Reiseverkehrs im Fünfjahrplanzeitraum 1976 -1980 sieht u.a. vor:

– verkehrliche Erschließung der Neubaugebiete (Marzahn) durch neue S-Bahn; straßenmäßige Erschliessung, Einsatz von „Tatra“-Straßenbahnfahrzeugen auf 5 neuen Linien

–        Rekonstruktionsmaßnahmen an Fernreisebahnhöfen

(Lichtenberg, Ostbahnhof, Schönefeld)

–        Einsatz von 140 neuen bzw. rekonstruierten S-Bahn-

Viertelzügen und Schnellstraßenbahnen

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1975-12-05 Eisenbahn: Eröffnung Springpfuhl (heute Biesdorfer Kreuz Nord, Bkn) – Rbf Berlin-Wuhlheide neues BAR-Gleis

Eisenbahn: Eröffnung Springpfuhl (heute Biesdorfer Kreuz Nord, Bkn) – Rbf Berlin-Wuhlheide neues BAR-Gleis; 3,74 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)