1974 Güterverkehr: Hohe Transportleistungen bei Autotrans

Hohe Transportleistungen bei Autotrans

Die Kilometerleistung pro Jahr der 1 600 Zugfahrzeuge und 1 300 Anhänger des Kombinates entspricht dem 1 400-fachen des Erdumfanges. Täglich sind mehr als 100 Milchfahrzeuge für die Berliner unterwegs. Die Verkaufsstellen und Gaststätten erhalten pro Tag bis zu 45 000 Kästen Bier und 45 000 Kästen alkoholfreie Getränke.

Über 50 % der Baustofftransporte in Berlin übernimmt Autotrans.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1974-10-23 Luftfahrt: Eröffnung des Flughafens Tegel Süd

Luftfahrt: Eröffnung des Flughafens Tegel Süd, zuerst nur für Air France und Chartergesellschaften.

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

Nach rund viereinhalbjähriger Bauzeit wird der neue Flughafen Berlin-Tegel offiziell seiner Bestimmung übergeben. An der Einweihungsfeier nehmen unter anderen die Botschafter der drei Westmächte in der Bundesrepublik Deutschland ? Sir Nicholas Henderson (GB), Martin J. Hillenbrand (USA) und Olivier Wormser (F) ? sowie Bundesverkehrsminister Kurt Gscheidle teil.

   Am 26./27. Oktober findet auf dem Flughafen ein Tag der offenen Tür statt, an dem die Bevölkerung Gelegenheit hat, das 400-Millionen-Bauwerk zu besichtigen.

   Am 1. November wird der Flugbetrieb offiziell aufgenommen. Kurz vor sechs Uhr landet, aus London kommend, das erste Flugzeug auf dem neuen Flughafen.

   Zum 1. April 1975 soll der gesamte zivile Linienverkehr von Tempelhof nach Tegel verlegt werden.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1974-09-30 U-Bahn: Eröffnung W-Schreiber-Pl. – Rathaus Steglitz

U-Bahn: Eröffnung W-Schreiber-Pl. – Schloßstr. – Rathaus Steglitz; 1,6 km

Eröffnung der Strecke Walther-Schreiber-Platz – Rathaus Steglitz (Rzu) mit dem Bahnhof Schloßstraße (Slo, Slu)

[Quellen: „U-Bahnlinie 9 – Neuer Endpunkt im Norden“, Berlin, 1976; Geschäftsbericht 73 + 74]