Fahrzeugbestand der BVG-West: 908 Wagen (340 Kp, 568 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 78; BVG-Betriebsangaben 1978] aber 930 Wagen (344 Kp, 586 Gp)
[Quelle: Geschäftsbericht 79; Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
Chronik von Berlin:Verkehr
Fahrzeugbestand der BVG-West: 908 Wagen (340 Kp, 568 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 78; BVG-Betriebsangaben 1978] aber 930 Wagen (344 Kp, 586 Gp)
[Quelle: Geschäftsbericht 79; Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
268 236 Kraftfahrzeuge zugelassen
Das sind 20 269 mehr als 1977. 208 125 Pkw sind davon in Privatbesitz. Hierbei ist eine Zunahme von 17 442 Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.
Auf jeden Straßenkilometer entfallen 262 Kraftfahrzeuge.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Luftfahrt: Schönefeld: Installation des Instrumenten-Landesystems (ILS) SP-70 auf der Hauptstartbahn.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
U-Bahn: Erster Rammschlag vor dem Rathaus Spandau
[Quelle: BVB 11/78]
Autobahn Berlin – Rostock fertiggestellt
Damit ist eine wichtige Aufgabenstellung des VIII. Parteitages der SED erfüllt. Der Minister für Verkehrswesen, Otto Arndt, würdigt die hohen Leistungen der über 3 000 Arbeiter, Meister, Ingenieure, Projektanten und Wissenschaftler.
Es ergeben sich nun günstigere Verkehrsverbindungen der Hauptstadt mit den Bezirken Neubrandenburg, Schwerin und Rostock.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Gründung des Kombinates Binnenschiffahrt und Wasserstraßen
Das Kombinat mit Sitz in Berlin-Stralau ist sowohl für den Binnenschiffsverkehr als auch die Erhaltung und den Neubau der dem MfV zugeordneten Binnenwasserstraßen verantwortlich.
Dem Stammbetrieb sind 3 Wasserstraßenbau-, 3 Binnenhäfenbetriebe, 1 Schiffsreparaturwerftbetrieb sowie ein Wissenschaftlich-Technisches Zentrum zugeordnet.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Inbetriebnahme einer Museums-Straßenbahn auf dem Hochbahnviadukt zwischen Nollendorfplatz und Bülowstraße
(Quelle: BVB 9/78)
Besucher des Flohmarkts auf dem stillgelegten oberen Teil des U-Bahnhofs Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg können jetzt mit einer alten Straßenbahn über die Gleise der ehemaligen Hochbahnstrecke zum Vergnügungsbahnhof U-Tropia (ehemaliger Hochbahnhof Bülowstraße) und umgekehrt fahren. Die Straßenbahn, die zwischen den beiden ehemaligen Hochbahnhöfen verkehrt, bestritt im Jahre 1967, als in West-Berlin der Straßenbahnbetrieb im öffentlichen Nahverkehr eingestellt wurde, die Abschiedsfahrt.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Luftfahrt: Gründung der Air Berlin in den USA, will sich um Verkehrsrechte der Aeroamerica bemühen.
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Ost: Auslieferungsbeginn der U-Bahn-Serie GI (erster Einsatz im Personenverkehr am 26. September 1978).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Eröffnung des Geschäfts- und Vergnügungszentrums „U-Tropia“ im stillgelegten Bahnhof Bülowstraße, hierzu gehören auch zwei Großprofilwagen des Typs C auf dem Hochbahnviadukt
[Quelle: BVB 6/78]