1950-08-18 U-Bahn: U-Bahnhof Thälmannplatz (später Otto-Grotewohl-Straße)

Er wird am Todestag Ernst Thälmanns in Anwesenheit der Witwe Rosa und seiner Tochter Irma an die BVG als Jugendbahnhof übergeben. Nach schweren Kriegszerstörungen ist er, ausgestaltet mit Terazzo und Marmor, wieder aufgebaut. [Kürzel Tp]

Alle U-Bahnhöfe (mit Ausnahme des abgebauten Bahnhofs Osthafen)[der BVG Ost] sind damit wieder funktionstüchtig.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1950-05-06 Eisenbahn: Inbetriebnahme der Strecken Biesdorfer Kreuz – Schönwalde und Wensickendorf – Fichtengrund

Eisenbahn: Inbetriebnahme der Strecken Biesdorfer Kreuz – Hohenschönhausen – Abzweig Karow- Ost – Karow – Schönwalde (- Basdorf) und (Basdorf – ) Wensickendorf – Fichtengrund (Richtung Oranienburg 12,56 km, Nordkurve Richtung Löwenberg erst am 23.05.1950 (2,11 km))

(Quelle: VB 2/87)

Der Abschnitt Biesdorfer Kreuz – Abzweig Karow Ost war ein Vorgänger des Berliner Außenring