1911-07-01 Schifffahrt: Inbetriebnahme der Schleuse Plötzensee

Auch dies geschieht im Zuge der Herstellung des Großschiffahrtsweges. Ebenso wie die Schleusen in Spandau und Niederfinow ist sie für Plauermaß-Kähne konzipiert. Mit einer Nutzlänge von 67 und einer Breite von 10 m überwindet sie zwischen Unterer Spree und Oberer Havel ein Gefälle von 0,90 bis 1,20 m.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1911-03-01 Schifffahrt: Inbetriebnahme der Schleuse Spandau

Bei den Arbeiten zum Großschiffahrtsweg Berlin -Stettin geht in Spandau eine neue Schleuse in Betrieb. Der Spandauer Stau, der fast genau die Untere von der Oberen Havel trennt, ist uralt, schon 1232 wird hier eine Flutrinne erwähnt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1911-01-27 Luftfahrt: Die erste Probefahrt des Siemens-Schuckert- Luftschiffs

Die erste Probefahrt des Siemens-Schuckert-
Luftschiffs

Die Siemens-Schuckert-Werke haben in etwa zweijähriger Bauzeit ein großes Pralluftschiff mit 13 500 m³ Inhalt hergestellt. Es hat eine Länge von 145 m. Der Probestart erfolgt von einer grossen drehbaren Luftschiffhalle in Biesdorf aus.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1911-01-01 Bus: Die ABOAG richtet ihre erste Nacht-Autobuslinie ein (Unter den Linden – Bahnhof Halensee)

1911, genaues Datum unbekannt, Bus: Die ABOAG richtet ihre erste Nacht-Autobuslinie ein (Unter den Linden – Bahnhof Halensee)

(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1911-01-01 Eisenbahn + S-Bahn: Elektrifizierungsvorlage für den Eisenbahn-Personennahverkehr

1911, genaues Datum unbekannt: Das gesamte Berliner Netz der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen mit einer Länge von 427,3 km wird vom Ministerium für öffentliche Arbeiten zur Elektrifizierung vorgesehen.

Der Antrag zur Bewilligung der ersten Rate von 50 Millionen Mark folgt am 22.03.1912. 1913 werden 25 Millionen Mark vom preußischen Landtag bewilligt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)