1910-01-01 Straßenbahn: Flachbahn der Hochbahngesellschaft (Warschauer Brücke – Bahnhof Frankfurter Allee) eröffnet (zweite Flachbahn)

Straßenbahn: Flachbahn der Hochbahngesellschaft (Warschauer Brücke – Bahnhof Frankfurter Allee) eröffnet (zweite Flachbahn)

(Quelle: BVB 6/65) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

1910-01-01 Straßenbahn: Flachbahn der Hochbahngesellschaft (Warschauer Brücke – Centralviehhof) geht auf die Straßenbahn der Stadt Berlin über (erste Flachbahn)

Flachbahn der Hochbahngesellschaft (Warschauer Brücke – Centralviehhof) geht auf die Straßenbahn der Stadt Berlin über (erste Flachbahn)

(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

1909-12-15 Eisenbahn: Abschnitt Spandau – Spandau-Johannesstift der Spandau-Bötzower Kleinbahn für den Personenverkehr eröffnet

Eisenbahn: Abschnitt Spandau – Spandau-Johannesstift der Spandau-Bötzower Kleinbahn für den Personenverkehr eröffnet

(Quelle: BVB 12/70)

seit 01.07.1908 Güterverkehr; 12 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1909-10-30 Luftfahrt: Hans Grade erringt den „Lanz-Preis der Lüfte“

Der Industrielle Dr. Karl Lanz hatte im April 1908 zur Förderung des deutschen Flugwesens einen Preis in Höhe von 40 000 Mark gestiftet.

Mit seinem selbstgebauten Eindecker (Spannweite 10,20 m und Länge 7,50 m) erhält Hans Grade nach einer Flugzeit von vier Minuten und vier Sekunden den Preis.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1909-09-27 Luftfahrt: Der französische Flieger Latham führt den ersten Überlandflug durch

Seit dem 23.09. zeigt Hubert Latham begeisternde Schauflüge auf dem Tempelhofer Feld. Am 27.09. startet er von dort nach Johannisthal und landet mitten in die Vorführungen der Eröffnungsflugwoche hinein. Von der Berliner Polizei erhielt Latham ein Strafmandat über 150 Mark wegen „groben Unfugs“.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)