Verkehrs- und Bau-Museum im ehemaligen Hamburger Bahnhof eröffnet
(Quelle: BVB 12/57)
Chronik von Berlin:Verkehr
Verkehrs- und Bau-Museum im ehemaligen Hamburger Bahnhof eröffnet
(Quelle: BVB 12/57)
Straßenbahn: Straßenbahn Berlin-Hohenschönhausen von der Neuen Berliner Straßenbahn Nordost AG übernommen
(Quelle: BVB 12/56)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
U-Bahn: Staatliche Genehmigung und das Enteignungsrecht für die Strecke Potsdamer Platz – Spittelmarkt erteilt .
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Ausdehnung der Spandauer Straßenbahn über Ruhleben bis Spandauer Bock
(Quelle: BVB 12/61)
U-Bahn: Vertrag zwischen der Neu-Westend-Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung und der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen über den Weiterbau der Untergrundbahn nach Westend.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Schifffahrt: Eröffnung des Teltowkanals mit elektrischer Treidelbahn
(Quelle: BVB 6/55)
weitere Quelle dazu:
Einweihung des Teltowkanals
Mit ihm sollen der starke innerstädtische Verkehr auf Spree und Landwehrkanal entlastet werden sowie der durchgehenden Schiffahrt große Zeitverluste beim Passieren der Schleusen und teilweise sehr engen Stadtdurchfahrten erspart bleiben.
Der Weg zwischen Elbe und Oder wird um 16 km verkürzt .
Als größte Besonderheit weist der Kanal einen elektrischen Treidelzugbetrieb auf. (Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Eröffnung Knie (E-Reuter-Pl.) – Städtische Oper (Bismarckstr.)(Sbi) – Wilhelmplatz (R-Wagner-Pl.); Zuwachs 1,495 km – Betriebslänge 12,095 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Knie – Wilhelmplatz (Wi) mit dem Bahnhof Bismarckstraße (Bi) und Inbetriebnahme des Umformerwerks Bismarckstraße.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
S-Bahn: separate Vorortgleise Abzweig Vga bei Treptow – Adlershof; 8,70 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
U-Bahn: Vertrag zwischen der Stadtgemeinde Berlin (Magistrat) und der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen über die Fortführung der Hoch- und Untergrundbahn vom Potsdamer Platz über Spittelmarkt und Alexanderplatz bis jenseits des Ringbahnhofs Schönhauser Allee.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Straßenbahn: Teltower Kreisbahnen übernehmen die „Elektrische Straßenbahn Groß-Lichterfelde-Lankwitz-Steglitz-Südende (Siemens & Halske AG)“ und die „Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde-Seehof-Teltow-Stahnsdorf“
(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)