1906, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Anschlussgleise von Tegel und Wittenau nach Borsigwalde
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Chronik von Berlin:Verkehr
1906, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Anschlussgleise von Tegel und Wittenau nach Borsigwalde
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1906, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Anschlussgleis zum Südhafen Spandau von Berlin-Ruhleben
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1906, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Eröffnung Reinickendorfer Industriebahn; 1984 bis Wittenau (Nordbahn) mit Stromschiene ausgerüstet
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1906, genaues Datum unbekannt, Bus: Einführung von Haltestellen für die Kraftomnibusse
(Quelle: BVB 5/68) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
1906, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: Abschluss des Versuchsbetriebes auf der Strecke Niederschöneweide-Johannisthal – Spindlersfeld
(Quelle: Glasers Annalen 6-7/85)
1906, genaues Datum unbekannt: Mit den A 1-Fahrzeugen kann eine durchgehende Zugsteuerung mit kleineren Führerschaltern erfolgen, die unter dem Wagen eingebaute Schütze ansteuern. Damit können vier Triebwagen von einem Führerstand aus gesteuert werden.
Nun sind die beim Bau der Bahnhöfe bereits berücksichtigten 8-Wagen-Züge auch technisch möglich.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1906, genaues Datum unbekannt:
Der Berliner Automobilclub gibt bekannt, in der Umgebung Berlins Hinweis-, Warnungs- und Verbotstafeln aufstellen zu wollen. Die Schilder tragen folgende Aufschriften:
– Langsam fahren
– Schritt fahren
– Vorsicht scharfe Kurve
– Halten hier verboten
– Automobile verboten
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Baubeginn für die Verlängerung Potsdamer Platz – Spittelmarkt.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Straßenbahn: Eröffnung der „Straßenbahn Steglitz – Grunewald“ (Grunewaldbahn) auf der Strecke Bahnhof Steglitz – Dahlem, Grunwaldgatter
(Quelle: BVB 12/54)
Eröffnung des Betriebs der im Eigentum der Gemeinde Berlin-Steglitz befindlichen Strecke Steglitz—Grunewald durch den Kreis Teltow
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Bus: Aufnahme des Linienverkehrs mit zwei Kraftomnibussen auf der Linie Hallesches Tor – Chausseestraße der ABOAG (erste Omnibusse mit Verbrennungsmotor innerhalb der damaligen Berliner Stadtgrenzen)
(Quelle: BVB 05/68)(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)