Eisenbahn: Goerzbahn mit Pferdebetrieb eröffnet
(Quelle: BVB 10/80)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Goerzbahn mit Pferdebetrieb eröffnet
(Quelle: BVB 10/80)
S-Bahn: separate Vorortgleise Abzweig Vnp bei Schönholz – Abzweige Pro / Tga; 1,9 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Straßenbahn: Dampf-Straßenbahn Lichterfelde – Stahnsdorf bis Machnower Schleuse verlängert
(Quelle: BVB 10/54)
Juni 1905, genaues Datum unbekannt, Bus: Erster Automobil-Omnibus im Bereich des heutigen Berlin (Linie Bahnhof Lichtenrade – Groß-Ziethen – Buckow)
(Quelle: Rixdorfer Zeitung)
Bahnhöfe: Bahnhof Fürstenbrunn (BFÜB)(später Siemensstadt-Fürstenbrunn) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
U-Bahn: Die Stadtverordnetenversammlung von Charlottenburg genehmigt die Strecke Bahnhof Bismarckstraße – Platz B (späterer Reichskanzlerplatz)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Eisenbahn: Gütergleis Abzweig Vdp – Rbf Tempelhof; 2,17 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Bus: Übernahme der Viktoria-Speicher-A.-G. durch die Allgemeine Berliner Omnibus-AG.
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Auf dem Rangierbahnhof wird ein zweiter Ablaufberg in Betrieb genommen und mit Richtungsgruppen und Ortsgleisen für eine Vielzahl von Industrieanschlußgleisen versehen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Die ABOAG übernimmt die „Victoria Speicher Aktien-Gesellschaft“, wo Futtermais für Pferde gelagert wurde.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)