2024-11-01 Bahnhöfe: i2030: Heidekrautbahn: Start der 2. Bauphase am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, aus VBB

Quelle: https://unternehmen.vbb.de/presse/i2030-teilprojekt-stammstrecke-der-heidekrautbahn-start-der-2-bauphase-am-bahnhof-berlin-wilhelmsruh/

  • Bauleistungen durch das Land Berlin gefördert
  • Weitere Schritte im Planfeststellungsverfahren zur Stammstrecke anstehend
  • Gesamte Strecke wird für GVFG-Bundesförderung angemeldet

Die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn geht in die Umsetzungsphase. Der am 1. November 2024 gestartete Bau des Regionalbahnsteiges Berlin-Wilhelmsruh bildet den greifbaren Beginn für die Realisierung des Ausbauvorhabens. Nachdem im Dezember 2020 in einer ersten Baustufe die Vorbereitungen u.a. mit der Verlegung des Mauerwegs und die Baufeldfreilegung initiiert wurden, folgt nun der Wiederaufbau des Regionalverkehrshalts in neuer Lage. Das Land Berlin stellt dafür eine Förderung in Höhe von rund sechs Mio. Euro als Überbrückung bis zur Bewilligung der benötigten Bundesfördermittel zur Verfügung. Die gesamte Strecke von Berlin-Wilhelmsruh bis zum Abschnitt Schönwalde wird für eine Bundesförderung nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz (GVFG) angemeldet. 

„2024-11-01 Bahnhöfe: i2030: Heidekrautbahn: Start der 2. Bauphase am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, aus VBB“ weiterlesen

2024-09-25 Regionalverkehr: Erster Einsatz eines Wasserstoffzug in Berlin und Brandenburg, aus VBB

Quelle: https://www.vbb.de/presse/erster-einsatz-fuer-einen-wasserstoffzug-in-berlin-und-brandenburg/

Mit einer Sonderfahrt des Wasserstoffzuges Mireo Plus H von Basdorf über die Berliner Stadtbahn nach Charlottenburg haben die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) und Siemens Mobility das Zeitalter des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken in Berlin und Brandenburg eingeläutet. Auf dem Bahnhof von Basdorf drückten sie gemeinsam mit Vertretern der Länder und des VBB den Startknopf für die Einführung der klimafreundlichen Antriebe und stellten die neuen Züge, den Wasserstoffzug Mireo Plus H für die Heidekrautbahn und den Batteriezug Mireo Plus B für das Netz Ostbrandenburg, vor. 

„2024-09-25 Regionalverkehr: Erster Einsatz eines Wasserstoffzug in Berlin und Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

2024-08-16 Straßenbahn + Bus + Bahnhöfe: Alles in bester Ordnung

Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/709065-2/

Schnell, einfach und komfortabel von der S- und Regionalbahn zum Bus oder zur Straßenbahn. Und natürlich auch umgekehrt. Am Bahnhof Schöneweide wurde über zwei Jahre daran gearbeitet, für Fahrgäste eine deutlich einfachere und bessere Umsteigesituation zu schaffen. Dazu wurden Haltestellen und Verbindungen neu organisiert. Jetzt sind die Bauarbeiten abgeschlossen: Acht neue Haltestellen für die Straßenbahn und den Bus sowie eine Straßenbahnunterführung unter den Bahn-Trassen, die von der Brückenstraße geradewegs in die ebenfalls neue Bus- und Gleisschleife führt, sind in diesem Zuge entstanden. Durch die Neuordnung der je sechs Bus- und Straßenbahnlinien verbessert sich für die täglich über 20.000 Fahrgäste nun die Umsteigesituation erheblich und wird außerdem barrierefrei.

„2024-08-16 Straßenbahn + Bus + Bahnhöfe: Alles in bester Ordnung“ weiterlesen

2024-08-08 S-Bahn: Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt, aus S-Bahn

Beklebte S-Bahn lässt das Design früherer Baureihen wieder aufleben ● S-Bahnchef Buchner: „S-Bahn ist eine Berliner Ikone“ ● 1,5 Millionen Fahrgäste pro Werktag

Foto: S-Bahn Zug in den Farben der historischen Fahrzeuge am 08.08.2024 in Humboldthain

Runder Geburtstag für die Berliner S-Bahn: Am 8. August jährt sich die erste fahrplanmäßige Fahrt einer elektrischen S-Bahn in Berlin zum 100. Mal. Zu diesem besonderen Jubiläum schickt die S-Bahn Berlin ein ganz besonderes Fahrzeug aufs Gleis: Ein komplett mit zehn verschiedenen Fahrzeugdesigns der vergangenen 100 Jahre beklebter Zug der Baureihe 481 ist ab Donnerstag zunächst auf der Linie S2 unterwegs. 

„2024-08-08 S-Bahn: Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt, aus S-Bahn“ weiterlesen

2024-07-31 Radverkehr: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1472352.php

Die Brücke „Pölnitzwiesen“ und der „Ilse-Krause-Steg“ in Berlin-Buch sind fertig

In Berlin-Buch, zwischen Ilse-Krause-Straße und Pölnitzweg, fließt die Panke nahezu geradlinig über die Pölnitzwiesen und wird dabei auf ihrer südöstlichen Seite vom Radfernweg Berlin-Usedom begleitet. Mit der im Bauvorhaben „Ausbau der Panke“ geplanten Renaturierung soll die Panke naturnäher gestaltet werden. Auf den Pölnitzwiesen wird dazu unmittelbar nordöstlich des Radfernweges ein neues, mäanderndes Flussbett geschaffen, das sich kurvenreich und gewunden über die Feuchtwiesen zieht. Das alte Flussbett der Panke wird stillgelegt und dient zukünftig bei Hochwasser als Entwässerungsgraben in den Pölnitzwiesen.

„2024-07-31 Radverkehr: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat“ weiterlesen

2024-07-25 Radverkehr: Dresdner Bahn: Vorzeitige Eröffnung der Unterführung am Mauerradweg, aus Bezirk

Quelle: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1470911.php

Der lange gewünschte und dringend notwendige Lückenschluss im Mauerradweg an der Dresdner Bahn im Süden Lichtenrades ist seit heute geöffnet. Die Deutsche Bahn und das Bezirksamt haben sich kurzfristig darauf geeinigt – noch vor der offiziellen Eröffnung – die Bauzäune abzubauen und den Durchgang zu ermöglichen.

„2024-07-25 Radverkehr: Dresdner Bahn: Vorzeitige Eröffnung der Unterführung am Mauerradweg, aus Bezirk“ weiterlesen

2024-07-03 Straßenverkehr: Neue Fahlenbergbrücke in Köpenick für den Verkehr freigegeben, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1462365.php

Verkehrssenatorin Bonde und Bürgermeister kamen zur offiziellen Einweihung

Am heutigen Mittwoch haben Verkehrssenatorin Ute Bonde, Bezirksbürgermeister Oliver Igel und der Bürgermeister von Erkner, Henryk Pilz, gemeinsam die Neue Fahlenbergbrücke nach 20-monatiger Bauzeit für den Verkehr freigegeben. Die Bauarbeiten zum Ersatzneubau wurden planmäßig abgeschlossen. Die eingerichtete Behelfsumfahrung wird geschlossen, die Behelfsbrücke zurückgebaut und fachgerecht entsorgt.

„2024-07-03 Straßenverkehr: Neue Fahlenbergbrücke in Köpenick für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

2024-07-03 Straßenbahn: Urbanliner: Ganz laaaaanger Fahrspaß, aus BVG

Quelle: https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/urbanliner-ganz-laaaaanger-fahrspass/

Bildquelle: BVG/Andreas Süß

Sie ist geräumiger, breiter und extra lang. Mit 50 Metern Länge stellt die neue Straßenbahngeneration der BVG alle bisherigen Fahrzeuge deutlich in den Schatten. Ihre Breite von 2,40 Metern garantiert ein entspanntes Raumgefühl. Und das hat einen Grund. Die neuen Bahnen – Urbanliner genannt – werden vorrangig für Berlins meist genutzte Straßenbahnlinie gebaut. Rund 100.000 Fahrgäste am Tag sind auf der M4 unterwegs, 18 Bahnen fahren pro Stunde und Richtung. Rekord im größten Straßenbahnnetz Deutschlands. Heute stellte die BVG das erste Fahrzeug der neuen Generation auf dem Betriebshof Lichtenberg vor. BVG-Betriebsvorstand Dr. Rolf Erfurt und Straßenbahn Bereichsleiter Rico Gast nahmen es von Müslüm Yakisan, Regionalpräsident für die DACH-Region beim Hersteller Alstom, entgegen. Und weil neue Schienenfahrzeuge immer etwas ganz Besonderes sind, kamen zur Premiere auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, die Wirtschaftssenatorin und BVG-Aufsichtsratsvorsitzende Franziska Giffey und Verkehrssenatorin Ute Bonde.

„2024-07-03 Straßenbahn: Urbanliner: Ganz laaaaanger Fahrspaß, aus BVG“ weiterlesen

2024-07-01 Straßenverkehr: Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf für den Verkehr freigegeben, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1461580.php

Zur feierlichen Eröffnung kamen Vertreter von Politik, Wirtschaft und Verwaltung

Am heutigen Montag, den 01.07.2024 erfolgte die offizielle Verkehrsfreigabe der neuen Moltkebrücke am S-Bahnhof Botanischer Garten durch Verkehrssenatorin Ute Bonde und Bezirksstadtrat Urban Aykal gemeinsam mit politischen und verwaltungsseitigen Vertretern sowie fachlich am Bau Beteiligten.

„2024-07-01 Straßenverkehr: Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

2024-06-28 Straßenverkehr: Unterführung in der Bahnhofstraße Lichtenrade freigegeben, aus Bezirk

Quelle: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1460977.php

Mit der Eröffnung der Unterführung am S-Bahnhof Lichtenrade im Zuge der Bauarbeiten Dresdner Bahn am 28.06.2024 ist ein bedeutender Meilenstein erreicht. In den letzten Monaten gab es – auf Initiative des Bezirkes – noch intensive Abstimmungen zur Verkehrsaufteilung im Trog zwischen dem Bezirksamt, der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und der Deutschen Bahn, welche zu den jetzt sichtbaren Ergebnissen geführt haben.

„2024-06-28 Straßenverkehr: Unterführung in der Bahnhofstraße Lichtenrade freigegeben, aus Bezirk“ weiterlesen