1986-12-18 Luftfahrt: Rodung von mindestens 5500 Bäumen in der Einflugschneise des Gatower Flughafens

Die Alliierte Kommandantur schafft mit BK/0(86)12 – sie wird allerdings erst am 8. Dezember dem Senat angekündigt und schließlich am 19. Dezember im Gesetz und Verordnungsblatt veröffentlicht – die rechtlichen Voraussetzungen zur Rodung von mindestens 5500 Bäumen in der Einflugschneise des Gatower Flughafens (vgl. 18. Februar). In einer Erklärung begründet die britische Militärregierung die umstrittene Fällaktion, welche sie bereits vor der Presse am 8. Oktober zu erläutern versucht hatte, wiederum mit neuen Bestimmungen für die Luftsicherheit. Ohne sie bleibe der Flughafen, welcher monatlich etwa 650 Flugbewegungen, die Hälfte davon Hubschrauberflüge, zu verzeichnen habe, weiterhin nicht mehr ausreichend einsatzfähig und kündigt zugleich ein „öklogisches Kultivierungsprogramm“ an, das sie gemeinsam mit dem Senat für das Gebiet um den Flugplatz ausarbeiten will.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1986-11-22 Luftfahrt: in Tegel landet eine Boeing 707 für die Verwendung als Museumsstück

Luftfahrt: in Tegel landet eine Boeing 707 für die Verwendung als Museumsstück

(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)

Auf dem Flughafen Tegel findet eine „Boeing 707-420“ der Deutschen Lufthansa Aufstellung, die die Boeing-Werke anläßlich der Auslieferung des 200. Flugzeuges ihrem größten Auslandskunden schenkten.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1986-10-06 Straßenbahn: Neubau-Strecke Henneckestraße – Ahrensfelde in Betrieb genommen, damit führt zum vierten Male eine BVG bzw. BVB-Straßenbahnstrecke über die Stadtgrenze von Berlin hinaus

Straßenbahn: Neubau-Strecke Henneckestraße – Ahrensfelde in Betrieb genommen, damit führt zum vierten Male eine BVG bzw. BVB-Straßenbahnstrecke über die Stadtgrenze von Berlin hinaus

(Quelle: BVB 10/86)

1986-10-01 Bus: Lichtenrader Individueller Fahrgast Transfer

Die BVG richtet unter der Bezeichnung „L*I*F*T“ eine neue Variante des öf­fentlichen Nahverkehrs ein (Lichtenrader Individueller Fahrgast Transfer)

(Quelle: BVB 10/86)

West: Einführung „LIFT“; Fahrgast-Feinverteilung mit Großtaxen: Taxi-Kleinbusse als Lichtenrader Individueller FahrgastTransfer bringen im Raum Lichtenrade die BVG-Fahr-gäste vom S-Bahnhof bis vor die Haustür und fahren dann auf fester Route nach Fahrplan die Haltestellen ab, um die Fahrgäste zum Bahnhof aufzunehmen.

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)