S-Bahn: Wegen witterungsbedingter Fahrzeugausfälle und Umbauarbeiten im Bw Wannsee wird das 1980 stillgelegte Bw Papestraße vorübergehend wieder in Betrieb genommen
[Quelle: BVB 2/85]
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: Wegen witterungsbedingter Fahrzeugausfälle und Umbauarbeiten im Bw Wannsee wird das 1980 stillgelegte Bw Papestraße vorübergehend wieder in Betrieb genommen
[Quelle: BVB 2/85]
Sicherer und durchlaßfähiger durch Umbau am Prenzlauer Tor
Diese Kreuzung, benannt nach dem ehemaligen Stadttor in Richtung Prenzlau, wird nach Umbau verkehrssicherer. Die großflächige Mittelinsel, eine prägnante Bauart für Straßenkreuzungen vergangener Jahre, ist weggelassen worden.
Abbiegende und geradeausfahrende Straßenbahnen werden durch Vorsortierungsgleise gegenseitig sich nicht mehr behindern.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1985, genaues Datum unbekannt: Der Flughafen wird um die später als Terminal B und C (heute Terminalbereiche K und Q) bezeichneten Abfertigungen erweitert.
(Quelle: Berliner Flughäfen, https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/ueber-uns/historie/flughafen-schoenefeld/index.php , abgerufen am 27.05.2021)
Luftfahrt: Paßabfertigung für Westreisende jetzt in Transithalle in Schönefeld (statt an der Güst Waltersdorfer Chaussee)
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Erstmals können Zubringer-Busse mit westlichen Passagieren, die vom Ost-Berliner Flughafen Schönefeld starten wollen, ohne längeren Aufenthalt den Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee in Rudow passieren, da die DDR-Organe die Paßkontrollen in der neuen Transithalle des Flughafens vornehmen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Fahrzeugbestand der BVG-West: 1066 Wagen (360 Kp, 706 Gp)
[Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
Straßenbahn: Neubaustrecke Gehrenseestraße – Zingster Straße in Hohenschönhausen in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 12/84)
Eröffnung Springpfuhl – Gehrenseestr. (BGSE) – Hohenschönhausen (BHH); 4,74 km, reine S-Bahn Strecke, zweigleisig ab 20.12.1985
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
„1984-12-20 S-Bahn: Eröffnung Springpfuhl – Hohenschönhausen“ weiterlesenOhne jegliches Zeremoniell erfolgt um 4.00 Uhr früh die Inbetriebnahme des in knapp vier Jahren termingerecht fertiggestellten Abschnitts der Autobahn Berlin-Frankfurt am Main in der Nähe der innerdeutschen Grenzkontrollpunkte Wartha und Herleshausen. Wurden auf Seiten der Bundesrepublik, die dafür 268 Mio. DM beisteuerte, 7,8 Kilometer gebaut, darunter eine 800 Meter lange und auf zwölf Pfeilern ruhende fast 90 Meter hohe Brücke über die Werra, mußten auf dem Gebiet der DDR insgesamt 3,7 Kilometer lange Lücken geschlossen werden. Eine durchgehende Autobahnverbindung ist dadurch aber noch immer nicht möglich, denn die DDR hat sich während der Verhandlungen in den Jahren 1979/80 kategorisch geweigert, für das noch einmal über ihr Territorium führende knapp elf Kilometer lange Stück zwischen den hessischen Orten Wommern und Obersuhl einen Austausch oder den Kaufeines Gebietes oder auch nur eine Korridor-Lösung zu akzeptieren. Die neue Grenzübergangsstelle Wartha/Autobahn ist auch für Fahrten in die DDR und für den Transitverkehr mit anderen Staaten offen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Eisenbahn: Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahnstrecke Lichtenberg – Birkenwerder über den Außenring
(Quelle: BVB 12/84)
Bahnhöfe: Inbetriebnahme des neugebauten S-Bahnsteigs Flughafen Berlin-Schönefeld, der alte S-Bahnsteig war am 31.1.1984 außer Betrieb genommen und anschließend abgerissen worden, die S-Bahn hielt vorübergehend an einem der Fernbahnsteige
(Quelle: BVB 08/99)