Luftfahrt + Bahnhöfe: Einweihung des kombinierten S- und Fernbahnhofes Schönefeld
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Chronik von Berlin:Verkehr
Luftfahrt + Bahnhöfe: Einweihung des kombinierten S- und Fernbahnhofes Schönefeld
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
M-Bahn: Erstes M-Bahn-Fahrzeug (Wagen 706) geliefert
(Quelle: BVB 8/84) (Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
28.06.1984
Erste offizielle Fahrt auf der M-Bahn-Versuchsstrecke
[Quelle: BVB 8/84]
Aufnahme des elektrischen Betriebes (mit Oberleitung) auf der Fernbahnstrecke Flughafen Berlin-Schönefeld/Grünau – Schöneweide
(Quelle: BVB 12/84)
Der 500. seit dem X. Parteitag elektrifizierte Streckenkilometer
In Berlin-Schöneweide würdigt Otto Arndt die Leistungen der Jugendlichen des Jugendobjektes „Streckenelektrifizierung“. Eine Gedenktafel am Fernbahnsteig wird aus diesem Anlaß enthüllt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Erste Straßenbahnwagen mit Thyristor-Steuerung (Typ KT4Dt, Wagennummern 219 292 – 303) im planmäßigen Einsatz
(Quelle: BVB 3/85)
Berliner Außenring – Eichgestell – Rbf Berlin-Wuhlheide – Biesdorfer Kreuz Süd (Bks) zweigleisig
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
S-Bahn: Schließung des seit dem 9.1.1984 ungenutzten S-Bw Nordbahnhof
(Quelle: BVB 08/99)
S-Bahn: Inbetriebnahme des serienmäßigen Streckenblocks AB 70 S zwischen Baumschulenweg und Schöneweide
[Quelle: BVB 4/91]
Tarife: 13. Allgemeine Fahrpreiserhöhung bei der BVG, die Fahrpreise wurden um durchschnittlich 6,8% erhöht
(Quelle: BVB 4/84)
Wiedereröffnung Charlottenburg – Wannsee und Gesundbrunnen – Friedrichstr. – Anhalter Bf unter Regie der BVG
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebs auf den Streckenabschnitten Wannsee-Charlottenburg sowie Anhalter Bahnhof-Gesundbrunnen durch den Nord-Süd-Tunnel mit Umsteigemöglichkeit auf dem Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin, womit sich das Netz auf rund 41 Kilometer erweitert (vgl. 9. Januar). Verbunden damit ist der Wegfall der Buslinie 66 von Wannsee zum Zoo über die AVUS sowie eine Veränderung der Streckenführung bei weiteren 15 Buslinien.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Wiederinbetriebnahme der Streckenabschnitte Anhalter Bahnhof – Gesundbrunnen und Charlottenburg – Wannsee. Wegen Mangels an Triebfahrzeugführern hilft die Hamburger S-Bahn mit Personal aus
[Quelle: BVB 5/84 und 6/84]
Ein gegen 2.00 Uhr durch Schweißarbeiten verursachter Brand an einem Schwachstromkabel führt zur ganztägigen Unterbrechung des Verkehrs auf der U-Bahnlinie 9 zwischen den Stationen Rathaus Steglitz und Walther-Schreiber-Platz, dagegen kann auf dem zunächst ebenfalls gesperrten Abschnitt zwischen Walther-Schreiber-Platz und Güntzelstraße gegen 9.00 Uhr der Betrieb wieder aufgenommen werden. Während der Störung hält die BVG den Verkehr mit Bussen aufrecht.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))