Tarife: S-Bahn-Tarif in Berlin (West) erhöht (Einzelfahrt 1,50 DM)
(Quelle: BVB 4/84)
Chronik von Berlin:Verkehr
Tarife: S-Bahn-Tarif in Berlin (West) erhöht (Einzelfahrt 1,50 DM)
(Quelle: BVB 4/84)
Bus: Vorstellung des ersten mit Methanol angetriebenen Autobusses bei der BVG, der im August 1981 erstmalig im Linienverkehr eingesetzt wird
(Quelle: BVB 4/86) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Tarife: 10. Allgemeine Fahrpreiserhöhung bei der BVG. Preisanstieg bei der Einzelfahrt um 0,30 DM (Einzelfahrt jetzt 1,80 DM)
(Quelle: BVB 6/81)
Der „Umsteiger“ kostet 1,80 DM.
(Quelle: BVB 12/00)
Am 26.6.1981 wurde das 1,1 km lange Autobahnteil stück zwischen Kurt-Schumacher-Damm und dem Autobahnkreuz Reinickendorf freigegeben. Die etwa 20 Mill. DM kostende Autobahn soll die Scharnweberstraße entlasten.
(Quelle: BVB)
Übergabe des tausendsten U-Bahn-Wagens an die BVG-West nach 1945 (Wagen 2723).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: automat. Zugbetrieb auf der U4
Bus: Ende des Schaffnerbetriebes bei der BVG (Linie 62)
(Quelle: BVB 4-5/81) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Luftfahrt: in Schönefeld wird das dritte Instrumentenlandesystem SP-70 in Betrieb genommen
(Quelle: Przychowski, Luftverkehr in Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996)
Neubaubrücke zwischen Köpenicker Allende-Viertel und Ortsteil Hirschgarten dem Verkehr übergeben.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 970 Wagen (344 Kp, 626 Gp)
[Quelle: Geschäftsbericht 80 + 81; Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]