1907-05-06 Bus: „Große Berliner Motoromnibus-Gesellschaft mbH“ gegründet

Bus: „Große Berliner Motoromnibus-Gesellschaft mbH“ gegründet

(Quelle: Schneider, Der Städtische Berliner Öffentliche Nahverkehr, Band 1-12, 1978-1985)

Einstellung des Betriebs 1911

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1907-03-30 Straßenbahn: Umstellung der Dampfstraßenbahnlinie Bahnhof Lichterfelde Ost – Stahnsdorf auf elektrischen Betrieb (letzte Dampfstraßenbahnlinie)

Umstellung der Dampfstraßenbahnlinie Bahnhof Lichterfelde Ost – Stahns­dorf auf elektrischen Betrieb (letzte Dampfstraßenbahnlinie)

(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

1907-01-01 Straßenbahn: Infolge vieler technischer Mängel und häufiger Störungen wird der Unterleitungsbetrieb bei der BCHSt eingestellt.

Straßenbahn: Infolge vieler technischer Mängel und häufiger Störungen wird der Unterleitungsbetrieb bei der BCHSt eingestellt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1906-12-16 Straßenbahn: Städtische Straßenbahn Cöpenick übernimmt Friedrichshagener Pferdebahn und eröffnet eine neue Strecke zwischen Cöpenick und Friedrichshagen

Städtische Straßenbahn Cöpenick übernimmt Friedrichshagener Pferdebahn und eröffnet eine neue Strecke zwischen Cöpenick und Friedrichshagen

(Quelle: BVB 12/57) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

weitere Quelle hierzu:

Umspurung der Friedrichshagener Straßenbahn

Die Städtische Straßenbahn Cöpenick kauft die Friedrichshagener Straßenbahn. Die Strecke wird auf Normalspur umgespurt, es werden Verbindungsstrecken zwischen beiden Bahnen gebaut.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)