S-Bahn: Aufgrund einer Anordnung der Technischen Aufsichtsbehörde müssen alle S-Bahn-Züge mit Feuerlöschern ausgerüstet sein
[Quelle: BVB 7/97]
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: Aufgrund einer Anordnung der Technischen Aufsichtsbehörde müssen alle S-Bahn-Züge mit Feuerlöschern ausgerüstet sein
[Quelle: BVB 7/97]
Für die Züge der Linie RE 1 nach Frankfurt (Oder) – Cottbus und RB 22 nach Potsdam – Werder wurde am 1.6.1997 für etwa ein Jahr am Bf. Warschauer Straße (s. Abb.) ein provisorischer Bahnsteig in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde der Hauptbahnhof für den Regionalverkehr und den Fernverkehr vorübergehend geschlossen.
(Quelle: BVB 07/97)
Schließung am 15.05.1998, ab 24.05.1998 wieder Halt am Ostbahnhof.
(Quelle: BVB 06/98)
Am Korso nahmen teil:
| Nr. | Typ | Wagennr. | Baujahr | Eigentümer |
| RK 87 | 2070 | 1987 | BVG Charter und Touristik | |
| RK 87 | 2069 | 1987 | BVG Charter und Touristik | |
| SD 80 | 2068 | 1980 | BVG (BVG vor Ort) | |
| D80 | 3500 | 1981 | BVG Charter und Touristik | |
| SD 76 | 2078 | 1976 | BVG Charter und Touristik | |
| 1 | Pferdeomnibus | 357 | 1897 | Deutsches Technikmuseum / BVG |
| 2 | NAG D2 | 750 | 1928 | Berliner Stadtmuseum / DVN |
| 3 | Bü D2 34 | 698 | 1934 | Berliner Stadtmuseum / DVN |
| 4 | Bü D38 | 307 | 1939 | Deutsches Technikmuseum / BVG |
| 5 | Bü D3 | 800 | 1928 | Deutsches Technikmuseum / BVG |
| 6 | Büssing | 1938 | Dresdener Verkehrsbetriebe AG | |
| 7 | Saurer Bema | 1950 | Wiest – Schürmann | |
| 8 | Obus SSW/DB 45/47 | 1224 | 1947 | Deutsches Technikmuseum / BVG |
| 9 | Mercedes Benz 0 6600 | 1950 | Classic Overland | |
| 10 | Postbus MAN MNK 630 | 1956 | Verkehrsmuseum Nürnberg | |
| Anhänger Orion WH 112 | 1954 | Verkehrsmuseum Nürnberg | ||
| 11 | Mercedes Benz O 3500 | 1954 | Schäpers | |
| 12 | Obus AEG/HS 56 | 488 | 1957 | Deutsches Technikmuseum / BVG |
| 13 | Garant 30K | 479 | 1958 | Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin (DVN) |
| 14 | H6 B L | 1957 | Belschner, Dresden | |
| 17 | Mercedes Benz O 317 | 1959 | Stadtwerke Lübeck | |
| 18 | Mercedes Benz O 321 H | 1955 | Hamburger Omnibus-Verein | |
| 19 | Bü D2U 56 | 1126 | 1957 | Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB) |
| 20 | Bü E2U 62 (Präsident) | 237 | 1962 | ATB |
| 21 | Bü D2U 64 | 1629 | 1964 | ATB |
| 22 | Bü DF 64 | 1658 | 1964 | ATB |
| 230 | Bü DE 72 | 1972 | ATB, ex LVG 70 | |
| 24 | Magirus Saturn II | 1963 | Omnibus-Club Ruhr-Lippe-Eisenbahn | |
| 26 | Bü D2U 64 | 1623 | 1964 | Schiink |
| 27 | Ikarus 630 | 1965 | Kraftverkehr Ribnitz-Dammgarten | |
| 29 | Skoda RTO 706 | 1970 | Elster-Nahverkehr | |
| 33 | Arbeitswagen | 1970 | Wuppertaler Stadtwerke | |
| 34 | MAN SL 200 | 1980 | VAG Nürnberg | |
| 36 | Ikarus 55.52 | 1970 | Jos Belt, Amsterdam | |
| 37 | Bü DE 74 | 2556 | 1974 | ATB |
| 38 | MAN SD 76 | 2892 | 1976 | ATB |
| 39 | Bü DE 72 | 2437 | 1972 | ATB |
| 40 | MAN E2H 77 | 1506 | 1977 | ATB |
| 41 | Fleischer S5 | 1979 | DVN | |
| 42 | MAN SD 80 | 1749 | 1980 | ATB |
| – | MAN SD 200 | 1980 | Carsten Lau, ex LVG 99 | |
| 43 | MAN SD 200 | 1983 | Carsten Lau, ex LVG 14 | |
| 44 | Mercedes Benz O 305 | 1984 | Hamburger Omnibus-Verein | |
| 45 | Ikarus 260.02 | 5027 | 1989 | BVG / DVN |
| 46 | Ikarus 280.03 | 5091 | 1989 | BVG / DVN |
| 47 | DN 94 | 3000 | 1995 | BVG |
| 49 | MB GN 96 | 2707 | 1997 | BVG |
| 50 | Neo LN 96 | 1508 | 1997 | BVG |
| 51 | Volvo EN 96 | 1155 | 1997 | BVG |
| 54 | MB EN 95 CNG | 1111 | 1995 | BVG |
| 55 | MAN GN 95II CNG | 2666 | 1996 | BVG |
| 56 | DO 56 | 2071 | 1957 | DVN |
| 57 | Ford AT 280 | 1996 | Berlin Mobil |
Mit der Inbetriebnahme der Strecke Berlin – Hamburg zum 1. Juni 1997wird die seit dem Kriege bestehende Elektrifizierungslücke zwischen diesen beiden Metropolen geschlossen. Die legendäre „Hamburger Bahn“, einst Paradestrecke der Bahn, war nach dem Mauerfall gekennzeichnet von maroden Brücken, wenig tragfähigen Gleiskörpern, veralteter Sicherungstechnik, teilweise vorhandener Elektrifizierung und einer nach dem Mauerbau erfolgten Unterbrechung zwischen Berlin-Spandau und Falkensee. Im Zuge des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 2 wurde diese Strecke von Grund auf saniert und modernisiert.
Vom Untergrund bis zur modernsten, computergesteuerten Leittechnik wurde die 273 km lange Strecke wieder hergestellt. Ein Investitionsvolumen von rund Mrd. DM war erforderlich, um 250 Brücken und Durchlässe sowie 29 Bahnhöfe zu erneuern und 595 Kilometer Fahrleitungen zu spannen.
Die Strecke, die in ihrer Geschichte oft Premieren erlebte, ist auch heute Ort für Innovationen: So wurden in der brandenburgischen Prignitz 1994 erstmals auf 14 Kilometern Strecke die Gleise nicht in Schotter, sondern in Beton gebettet. Das war der Durchbruch für die „Feste Fahrbahn“, die wesentlich wartungsärmer als das Schottergleis ist und besten Fahrtkomfort auch bei hohen Geschwindigkeiten garantiert. Auf fester Grundlage rollen die Züge auch zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Charlottenburg sowie künftig auf der Stadtbahn. Die Feste Fahrbahn ist das Gleis der Zukunft auf hochbelasteten und Schnellfahrstrecken.
Mit dem Streckenausbau für Tempo 160 wird es nunmehr möglich , die Fahrtzeit der Intercitys hier um bis zu 18 Minuten auf unter zweieinhalb Stunden zu reduzieren.
Außerdem wird ab dem 1. Juni 1997 täglich ein ICE in zwei Stunden und 15 Minuten Berlin mit Hamburg hin und zurück verbinden. Mit diesem ICE, der am 29. Mai 1997 mit Blick auf die Tradition den Namen des legendären „Fliegenden Hamburgers“ erhält, wird der Rekord des legendären „Fliegenden Hamburgers“ aus den dreißiger Jahren um drei Minuten unterboten.
Konzentriert gebaut wurde zwischen September 1995 und September 1996. Allein auf rund 150 Kilometern Strecke zwischen Falkensee bei Berlin und Ludwigslust gab es 22 Baustellen. Dennoch rollte der Zugverkehr.
Am 28. Mai 1995 fuhr erstmals seit 34 Jahren wieder ein Zug von Falkensee nach Berlin-Spandau – über jenen Streckenabschnitt, den die Mauer drei Jahrzehnte zerschnitt.
Im September 1996 konnte erstmals von Hamburg bis Nauen durchgehend elektrisch gefahren werden.
Schwerpunkt des Bauens in den vergangenen Monaten war der Knoten Berlin …
Bis zum Jahr 2000 wird der Bahnknoten Wittenberge in der Prignitz völlig umgebaut. Mit einer Investition von 100 Millionen DM entsteht hier eine neue Verkehrsstation, die bequemes Umsteigen im Reiseverkehr und eine wirtschaftlichere Betriebsführung ermöglicht.
Dr. Marlene Schwarz
Sprecherin Berlin/Brandenburg
Tel: 030/297 61138
(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)
Zum 1.6.1997 wird der Regionalbahnhof Westkreuz geschlossen. Der Endpunkt der Regionalbahnlinien RB12 und RB18 wird nach Charlottenburg verlegt.
(Quelle: BVB 04/97)
Folgende Fahrzeuge waren auf der Linie 100 zu Gast:
| Betrieb | Wgnr. | Kennzeichen | Typ |
| Aachen, Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs AG (ASEAG) | 825 | AC-L 450 | MB O 405 GN |
| Bielefeld, Stadtwerke Bielefeld GmbH | 754 | BI-AU 754 | Neoplan N 4021 |
| Bonn, Stadtwerke Bonn – Versorgungs- und Verkehrsbetriebe (SWB) | 9613 | BN-6822 | MAN NG 312 |
| Bremen, Bremer Straßenbahn AG (BSAG) | 4847 | HB-BF 851 | Neoplan N 4021 |
| Dortmund, Dortmunder Stadtwerke AG (DSW) | 1033 | DO-DS 48 | MAN NL 202 |
| Düsseldorf, Rheinische Bahngesellschaft AG (Rheinbahn) | 6523 | D-ZT 6523 | MB O 405 GN |
| Duisburg, Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) | 5601 | DU-DV 186 | Van Hool AG 300 |
| Eberswalde, Barnimer Bus Gesellschaft mbH (BBG) | 310 | BAR-FF 73 | MAN NL 202 |
| Finsterwalde, Elster Nahverkehrs-GmbH | EE-N 304 | MAN SG 312 | |
| Frankfurt am Main, Stadtwerke Frankfurt am Main | 104 | F-ZZ 104 | MB O 405 N |
| Freiburg, Freiburger Verkehrs AG (FVAG) | 820 | FR-SW 820 | MB O 405 N |
| Halle, Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft (HAVAG) | 344 | HAL-R 277 | MB O 405 N |
| Hamburg, Hamburger Hochbahn AG (HHA) | 6567 | HH-WV 2567 | MB O 405 N |
| Hannover, ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG | 7832 | H-EE 832 | MB O 405 N |
| Herten, Vestische Straßenbahn GmbH | 2305 | RE-VS 263 | Neoplan N 4114 DE |
| Karlsruhe, Stadtwerke Karlsruhe – Verkehrsbetriebe (VBK) | 211 | KA-VK211 | MB O 405 GN |
| Kassel, Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) | 041 | KS-CT 941 | Neoplan N 4016 |
| Kiel, Kieler Verkehrs AG (KVAG) | 537 | KI-AW 537 | MB O 405 N |
| Leipzig, Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) | 319 | L-NV 1319 | MB O 405 GN |
| Liege (Belgien), Transports en Commun en Province de Liege | 602 | BVR 270 | Renault R 312 |
| Linz (Österreich), Linzer Elektrizitäts- Fernwärme- und Verkehrsbetriebe AG (ESG) | 173 | L3173B | Volvo/Steyr B 10 L – SN 12 |
| Ludwigsfelde, Verkehrsgesellschaft für Königs Wusterhausen und Zossen mbH (VKZ) | TF-VG 72 | MB O 405 N | |
| Mannhein, Mannheimer Verkehrs AG (MVG) | 193 | MA-HC 193 | MB O 405 GN |
| München, Stadtwerke München – Werkbereich Verkehr | 4829 | M-UH 8329 | MAN NL 202 |
| Neubrandenburg, Neubrandenburgerverkehrsbetriebe GmbH | 179 | NB-PV 179 | Neoplan N 4020 |
| Nürnberg, Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) | 906 | N-TX 352 | MAN NL 222 |
| Paris (Frankreich), Regie Autonome des Transports Parisiens (RATP) | 2092 | 61 WW 175 | Renault Agora |
| Potsdam, Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH (HVG) | 571 | P-AV 571 | MAN NL 222 |
| Potsdam, Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) | 982 | P-AV 982 | MB O 405 GN |
| Salzgitter, Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG) | 9314 | WF-V 187 | MAN $G 242 |
| Soest, Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) | 94-31 | HSK-R 9431 | MAN NG 272 |
| Strausberg, Strausberger Verkehrsgesellschaft mbH | MOL-VG 23 | SetraS215SL | |
| Stuttgart, Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) | 7517 | S-SB 7517 | MB O 405 G |
| Üsti nad Labern (Tschechien), Dopravnt Podnik mesta Üsti nad Labern | 2 | ULA 58-42 | Karosa B 731 |
| Wuppertal, Wuppertaler Stadtwerke AG (WSW) | 9601 | W-SW611 | MB O 405 N |
Am 19.5.1997 wurden der Fernbahnhof Spandau (an der Grenadierstraße) geschlossen und der neue Bf. Spandau auf dem Gelände des ehemaligen S-Bf. Spandau West provisorisch in Betrieb genommen. Als erster Zug auf dem neuen Bahnhof wurde gegen 7.20 Uhr (planmäßig 6.33 Uhr!) der EC 182 „Thomas Mann“ nach Hamburg abgefertigt (Lok 210 452 + 210 461). Zu nächst ist der Bahnsteig (Gleis 3 und 4) nur über einen behelfsmäßigen Zugang nahe der Galenstraße erreichbar. Die provisorische Fahrkartenausgabe an der Grenadierstraße wurde zur Galenstraße umgesetzt.
(Quelle: BVB 06/97)
Nach neunmonatiger Bauzeit wurde am 16.5.1997 mit Betriebsbeginn der Zugang von der Landsberger Allee zum gleichnamigen, für 5,7 Mio DM sanierten S-Bahnhof- u.a. wurde das Bahnsteigdach verglast (!)- wiedereröffnet. Der durch die OSB Sportstätten GmbH gebaute Tunnel vom Bahnsteig zu den Sportstätten wurde der DB AG zur Nutzung übergeben. Ein in den Tunnel eingebauter Aufzug und eine Fahrtreppe werden nach erfolgter TÜV-Abnahme den Fahrgästen zur Verfügung stehen. Den S-Bf. Landsberger Allee passieren gegenwärtig etwa 40 000 Fahrgäste täglich.
(Quelle: BVB 06/97)
Wiederinbetriebnahme des Zugangs Landsberger Allee zum
S- Bahnhof Landsberger Allee
(Berlin, 15.05.97) Die DB AG nimmt mit Betriebsbeginn der S-Bahn am 16.Mai 1997, 04.03 Uhr, den Zugang von der Landsberger Allee zum S – Bahnhof wieder in Betrieb. Damit werden auch optimale Umsteigemöglichkeiten zur Straßenbahn wieder hergestellt.
Damit gelangen die Reisenden auf kürzestem Wege zum S-Bahnsteig. Die Sanierungsmaßnahmen, die einen Zeitraum von neun Monaten umfaßten, beinhalteten die Erneuerung des Bahnsteigdaches, des Bahnsteigmobiliars, des Wegeleitsystems sowie des Gebäudes für die
S-Bahnaufsicht.
In den Bahnsteigbelag wurde je Bahnsteigkante ein Blindenleitstreifen eingearbeitet und ein neues Lichtband mit integrierten Lautsprechern unterhalb des Bahnsteigdaches installiert. Insgesamt wurden von der Deutschen Bahn AG für diese Maßnahmen rund 5,7 Mio DM investiert.
Durch die OSB Sportstätten GmbH wurde ein Tunnel vom Bahnsteig zu den Sportstätten gebaut, welcher der DB AG zur Nutzung übergeben wird. Damit haben die Reisenden die Möglichkeit, auf kürzestem Wege die Sportstätten zu erreichen. Um auch behinderten Reisenden den Zugang zu ermöglichen, wurde eine Fahrtreppe und ein behindertengerechter Aufzug in den Tunnel eingebaut. Nach Abnahme durch den TÜV wird dieser ebenfalls den Fahrgästen zur Verfügung stehen.
Den S-Bahnhof Landsberger Allee passieren gegenwärtig ca. 40.000
Reisende.
Dr. Marlene Schwarz
Sprecherin Berlin/Brandenburg
Tel: 030/297 61138
(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)
DB AG/Regionalverkehr Berlin/Brandenburg startet
neues Angebot: Der FahrradExpress
DB AG/Regionalverkehr Berlin/Brandenburg startet am 11.Mai 1997 ein neues Angebot speziell für Berliner Radler.
An zwei bzw. drei Wochenenden im Monat wird der FahrradExpress die Berliner Fahrradfreunde an die verschiedenen Ausflugsziele ins Land Brandenburg und darüber hinaus bringen.
Erstmalig startet der FahrradExpress am 11. Mai 1997 ab Berlin-Lich-tenberg um 10.00 Uhr in die Märkische Schweiz und in den Oderbruch. Am 17. Mai 1997 wird der FahrradExpress ab Berlin-Lichtenberg in Richtung Uckermark und nach Stralsund, am 24. Mai 1997 ab Berlin-Hauptbahnhof ins Oderhaff unterwegs sein (Anlage Streckenübersicht).
Die FahrradExpress Züge sind mit 3 Sitzwagen und 3 Gepäckwagen ausgestattet, so daß für die Mitnahme der Fahrräder ausreichend Platz vorhanden ist.
Das Zugpersonal wird verstärkt und zusätzlich von ADFC unterstützt, um das „Ladegeschäft“ zügig zu gestalten.
Für den FahrradExpress gelten alle Tarifangebote des Regionalverkehrs einschließlich „Schönes Wochenend“-Ticket zuzüglich Fahrrad-Karte.
Weitere Fahrplanausküfte zu den genannten Zügen sind beim
DB-Service-Telefon des Regionalverkehrs Berlin/Brandenburg unter 01803/194195 erhältlich.
Tourenbeschreibungen zu Fahrradausflügen und Kartenmaterial können beim ADFC Berlin-Mitte, Brunnenstraße 28 (Mo – Fr 14 – 20 Uhr,
Sa 10 – 16 Uhr), Tel. 030/4484724 bezogen werden.
Dr. Marlene Schwarz
Sprecherin Berlin/Brandenburg
Tel: 030/297 61138
(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)
Straßenbahn: Im Mai 1997 wurde die im Dezember 1992 durch die Firma Waggonbau Bautzen begonnene Modernisierung der Gelenkwagen KT4D/KT4Dt beendet.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)