„III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten“; bis zum 22.8.1951 befördert die S-Bahn in 15 671 Sonderzügen fast 20 Millionen zusätzliche Reisende
[Quelle: BVB 2/96]
Chronik von Berlin:Verkehr
„III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten“; bis zum 22.8.1951 befördert die S-Bahn in 15 671 Sonderzügen fast 20 Millionen zusätzliche Reisende
[Quelle: BVB 2/96]
Obus: Erste Obuslinie der BVG-Ost eröffnet (Linie 40, Robert-Koch-Platz – Ost¬bahnhof)
(Quelle: BVB 4/73)
Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme der Neubaustrecke Großbeeren – Altglienicke
(Quelle: VB 2/87)
Ludwigsfelde/Genshagener Heide – Glasower Damm – Schönefeld (b Bin) mit der Verbindungskurve Abzweig Blankenfelde (Abla, heute Abzweig Glasower Damm Süd, Ags) – Abzweig Glasower Damm (Agd, heute Abzweig Glasower Damm Ost, Ago), offiziell am 10. Juli 1951 eröffnet; 22,12 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow (BTLO): Elektrifizierung der Fernbahngleise; 2,60 km, Gemeinschaftsbetrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Schifffahrt: größte Schiffskatastrophe Berlins: bei einer Explosion auf der Heimatland, welche Kinder und Erzieher in den Ferien über die Spree fährt, sterben 28 Kinder und zwei Erzieherinnen.
(Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/die-letzte-ueberlebende-rosemarie-bank-erlebte-die-explosion-auf-der-heimatland-ihr-bruder-starb-li.168518)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Schönleinstraße in Kottbusser Damm (KDm)
(Quelle: Telegraf vom 26.6.1951)
Juni 1951: Bus: Diepensee erhält durch Verlängerung der Linie 36 eine Autobusverbindung
(Quelle: BVB 3/73)
Straßenbahn: Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Grünau, Wassersportallee
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Bahnhöfe: Umbenennung des Bf. Börse in Marx-Engels-Platz
[Quelle: BVB 3/82]
Eisenbahn: Schließung des Görlitzer Bahnhofs für des Personenverkehr
(Quelle: BVB 1/86)