Fahrzeugbestand: 1187 Wagen (414 Kp-Tw, 367 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Chronik von Berlin:Verkehr
Fahrzeugbestand: 1187 Wagen (414 Kp-Tw, 367 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Strecke Knie (heute Ernst-Reuter-Platz) – Brandenburger Tor durch den Tiergarten stillgelegt (Teil der ältesten Straßenbahn Deutschlands)
(Quelle: BVB 10/54)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Städtische Oper (Bismarckstraße) in Deutsches Opernhaus (Bismarckstraße)
(Quelle: Die Fahrt 1934 II, Seite 56)
S-Bahn: Bahnhof Sundgauer Straße (BSDG) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1935)
Bus: Aufnahme des Autobusbetriebs nach Hönow (Linie H) als Ersatz für Reichspostlinie
(Quelle: Die Fahrt 12/34)
Autobusverbindung der BVG nach Klein-Machnow, Stahnsdorf (Linie M) und Gütergotz (spätere Linie A) eröffnet als Ersatz für Reichspostlinie
(Quelle: Die Fahrt 10/34)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Schönhauser Tor in H.-W.-Platz (HW)
(Quelle: Die Fahrt 1934 I, Seite 160)
Bus: Sakrow erhält eine Autobusverbindung (spätere Linie K)
(Quelle: Die Fahrt)
Baubeginn des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels am Stettiner Bahnhof
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1985)
1934, genaues Datum unbekannt: Erste Serien-Autobusse mit Dieselmotor in Dienst gestellt (Typ Bü E3 Die)
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Allgemeine Einführung von Dieselmotoren im Berliner Omnibusverkehr (Daimler-Benz D3 Die34 und Büssing E3 Die).
Ab 1934 Erprobung von Fahrzeugantrieben mittels Flüssiggas, Stadtgas und Holzkohlengas.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)