1995-09-17 Eisenbahn: Strecke Ruhleben – Charlottenburg nach Sanierung wieder in Betrieb

Seit dem 17. 9. 1995 verkehren die Fern- und Regionalbahnzüge (RB10) wieder über die Strecke Ruhleben – Charlottenburg. Für 72 Millionen DM wurde dieser 5 km lange Streckenabschnitt vollkommen saniert und zweigleisig ausgebaut. Zum ersten Mal beim Bahnbau in Berlin wurde hier eine „Feste Fahrbahn“ eingebaut. Hierbei lagern die etwa 350 kg schweren Betonschwellen ohne Schotterbett direkt auf drei Lagen einer insgesamt 35 cm dicken Asphalt-Tragschicht. Während der Bauarbeiten verkehrten die Fernzüge über die 1980 stillgelegte S-Bahn-Strecke Pichelsberg – Heerstraße.

(Quelle: BVB 11/95)

Die wieder zweigleisig ausgebaute und sanierte Fernbahnstrecke Ruhleben – Charlottenburg wurde am 17.9.1995 – zunächst eingleisig – wieder in Betrieb genommen (s. BVB 11/95, $225). Das zweite Gleis wurde erst am 1.12.1996 in Betrieb genommen.

(Quelle: BVB 05/97)

1995-08-12 Straßenbahn: Am Tag der offenen Tür (12.8.1995) im Betriebshof Lichtenberg wurde der 200. modernisierte Tatrawagen der Öffentlichkeit übergeben.

Straßenbahn: Am Tag der offenen Tür (12.8.1995) im Betriebshof Lichtenberg wurde der 200. modernisierte Tatrawagen der Öffentlichkeit übergeben.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1995-05-28 S-Bahn: Lückenschluss Schönholz – Tegel

Lückenschluss Schönholz – Alt-Reinickendorf – Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik – Eichborndamm – Tegel; 7 km

(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)

Nach zwei Jahren Bauzeit gibt der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen das Startsignal für die neuen S-Bahnlinien 25 und 26 von Lichterfelde Ost nach Tegel und Waidmannslust. Die Verbindung wurde 1984 stillgelegt, als der Senat in West-Berlin die Regie für die S-Bahn übernahm. Diepgen erklärt, daß der weitere Ausbau des S- und U-Bahnnetzes für Berlin absolute Priorität habe, unabhängig von anderen Verkehrsprojekten wie dem Großflughafen. (Vgl. 10. Feb. 1995.)


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1995-05-26 S-Bahn: Betrieb der Duo-S-Bahn eingestellt

Der Betrieb mit der Duo-S-Bahn (485/885 114 und 115) ist eingestellt worden. Am 26.5.1995 verkehrte die Duo-S-Bahn letztmalig auf der Linie S19 (Hennigsdorf Oranienburg), und zwar 18.23 Uhr ab Hennigsdorf und 18.46 Uhr an Oranienburg (s. Abb.). Über die weitere Verwendung der vier um gebauten S-Bahn-Fahrzeuge ist noch nichts bekannt.

(Quelle: BVB 7/95)

1995-05-12 S-Bahn: Vorstellung der neuen Baureihe 481/482 mittels eines Mock-ups

Ein „Mock-up“ – ein 1:1-Modell eines S-Bahn Wagens der neuen Baureihe 481 wurde am 12. Mai 1995 auf dem DWA-Gelände in Bohnsdorf der Presse vorgestellt (s. BVB 2/95, S.22). Das moderne Design, dessen Zeitlosigkeit sich erweisen muß, folgt in der Farbgebung der Tradition: Der okkergelbe Wagenkasten ist oben und unten mit einer rubinroten Leiste abgesetzt; die große einteilige Frontscheibe ist ebenfalls rubinrot eingefaßt (s. Abb.) (s. BVB 2/95, S. 22).

Im vergangenen Jahr wurden zunächst 100 Viertel züge zu einem Stückpreis von 4,9 Millionen DM bestellt. Im Mai d.J. wurden dann weitere 400 Viertelzüge bestellt. Die ersten 10 Viertelzüge sollen im ersten Quartal 1996 ausgeliefert werden. Ende 2004 sollen die letzten Züge der Bestellung aus der Fertigung kommen. An dem Auftrag sind die AEG Hennigsdorf und die Deutsche Waggonbau AG (DWA) beteiligt.

(Quelle: BVB 6/95)