Eisenbahn: der Probebetrieb im Nord-Süd-Tunnel beginnt
(Quelle: Tagesspiegel im März 2006)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: der Probebetrieb im Nord-Süd-Tunnel beginnt
(Quelle: Tagesspiegel im März 2006)
Die Erweiterung des nördlichen Zugangs zum Bahn steig der U8 am Alexanderplatz wird eröffnet, dies geschieht mit einem Durchbruch der nordwestlichen Giebelwand des Berolina-Hauses.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Auf Wunsch des Ältestenrates des Bundestages wird der Bahnhof Reichstag, bislang gelegentlich für Veranstaltungen genutzt, umbenannt in Bundestag.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Umgestaltung des Bahnhofs Wilmersdorfer Straße.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Sanierung des Bahnhofs Spittelmarkt: Alle Fenster werden wieder freigelegt, die Bahnsteighalle wird im Stil des Ursprungszustands von 1908 erneuert.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Im Bahnhof Rathaus Steglitz wird der nördliche Teil des Zwischengeschosses im Stil eines benachbarten neuen Einkaufszentrums umgestaltet, das auch einen unterirdischen Zugang hat.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Neugestaltung des Bahnhofs Bundesplatz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Schließung und darauffolgender Abbruch des süd westlichen Zugangs zur Station Walther-Schreiber-Platz. In einem im Bau befindlichen Einkaufszentrum wird er neu entstehen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Im Dezember 2005 begann im Betriebshof Marzahn die Verschrottung von 15 seit Jahren abgestellten B6-Beiwagen, da sie keinen Käufer gefunden hatten (5501-5505, 5533, 5535, 5541, 5545, 5561-5564).
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
2004: Beginn der Ertüchtigung von fünfzig Doppeltrieb wagen des Typs GI/1 (dann GI/1E), wobei Teile von ausgemusterten DL-Wagen verwendet werden sollen (Roll-out des ersten runderneuerten Zuges am 25. Oktober 2005).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)