2008-05-02 S-Bahn: S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke eröffnet, aus Senat

Erschließung der „Schöneberger Insel“ erheblich verbessert –  Täglich 17.000 Ein- und Aussteiger erwartet

Heute wurde die 166. Station im Netz der Berliner S-Bahn in Betrieb genommen. Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung Berlin, Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin, Dr. Tobias Heinemann, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH, und Dirk Schulmeyer, Leiter Bahnhofsmanagement Berlin der DB Station&Service AG, übergaben die neue S-Bahn-Station Julius-Leber-Brücke der Öffentlichkeit.

„2008-05-02 S-Bahn: S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke eröffnet, aus Senat“ weiterlesen

2007-12-06 Straßenbahn: Am 6.12.2007 fand die offizielle Abschiedsfahrt der Tatrawagen T6 (mit dem Tw 5182) und B6 (mit dem Bw 5563) durch Köpenick statt.

Am 6.12.2007 fand die offizielle Abschiedsfahrt der Tatrawagen T6 (mit dem Tw 5182) und B6 (mit dem Bw 5563) durch Köpenick statt.

Mit dem Fahrplanwechsel am 9.12.2007 endete nach 19 Jahren der Einsatz von vierachsigen Straßenbahn Großraumwagen des Typs T6/B6 in Berlin.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2007-11 Straßenbahn: Für die Neubaustrecke nach Adlershof, Karl-Ziegler Straße (Wissenschaftsstadt) begannen im November 2007 die ersten Bauarbeiten.

Für die Neubaustrecke nach Adlershof, Karl-Ziegler Straße (Wissenschaftsstadt) begannen im November 2007 die ersten Bauarbeiten.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2007-10 Straßenbahn: Im Zeitraum Oktober 2007 bis September 2008 wurden nochmals 32 T6-Triebwagen nach Szczecin verkauft und per Tieflader überführt.

Im Zeitraum Oktober 2007 bis September 2008 wurden nochmals 32 T6-Triebwagen nach Szczecin verkauft und per Tieflader überführt.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2007-06-18 Straßenbahn: Am S-Bf. Adlershof (Adlergestell/Dörpfeldstraße) wurde ein provisorisches Gleisdreieck angelegt und am 18.6.2007 in Betrieb genommen.

Straßenbahn: Am S-Bf. Adlershof (Adlergestell/Dörpfeldstraße) wurde ein provisorisches Gleisdreieck angelegt und am 18.6.2007 in Betrieb genommen.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2007-05-30 Straßenbahn: Die Neubaustrecke Prenzlauer Tor-Alexanderplatz, Dircksenstraße (,,Alex II“) wurde in Betrieb genommen

Die Neubaustrecke Prenzlauer Tor-Alexanderplatz, Dircksenstraße (,,Alex II“) wurde am 30.5.2007 in Betrieb genommen. Gegen 12 Uhr erreichte der erste planmäßige Linienzug die neue Endstelle in der Dircksenstraße.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2006-10 Straßenbahn: Im Zeitraum Oktober 2006 bis Januar 2007 wurden 21 KT4Dt-Wagen nach Szczecin (Stettin) verkauft

Im Zeitraum Oktober 2006 bis Januar 2007 wurden 21 KT4Dt-Wagen nach Szczecin (Stettin) verkauft.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2006-09-10 U-Bahn: Kanzlerlinie

Ein Hilfsgerätezug (Wagen 4016/4017, Werkstatt Friedrichsfelde) und der Doppeltriebwagen 2770/2771 (Typ F84) werden nachts durch die Materialeinlaßöffnung auf die Schienen der U55 hinabgelassen.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)