Die Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Firma Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft E. Besckow wird mit einem Aktiengrundkapital von 840 000 Mark gegründet. Auf sie gehen sämtliche Rechte und Pflichten über, die aus einer Konzession für den dänischen Ingenieur Moller stammen, der eine Strecke von Berlin nach Charlottenburg bauen wollte, aber nicht über ausreichende Finanzen verfügt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Kategorie: öffentlicher Nahverkehr
1864-05-01 Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Steglitz
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Steglitz (BRST)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
1864-04-01 Schifffahrt: die „Aktiengesellschaft für die Dampfschiffahrt in Berlin und Cöpenick“, der spätere „Berliner Dampfschiffahrts-Verein“ nimmt mit 3 Dampfern einen Verkehr auf der Oberspree auf
April 1864, genaues Datum unbekannt, Schifffahrt: die „Aktiengesellschaft für die Dampfschiffahrt in Berlin und Cöpenick“, der spätere „Berliner Dampfschiffahrts-Verein“ nimmt mit 3 Dampfern einen Verkehr auf der Oberspree auf, die Fahrten führen von Berlin nach Treptow, Cöpenick, Grünau, Müggelheim, Schmöckwitz und Neue Mühle bei Königswuster-hausen
1863-09-24 Eisenbahn: Preußisches Gesetz zum Bau und Betrieb der Ostbahn an Preußische Staatseisenbahnen
Preußisches Gesetz zum Bau und Betrieb der Ostbahn an Preußische Staatseisenbahnen
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1862-01-01 Eisenbahn: In der Nähe des Schlosses Babelsberg wird ein Haltepunkt, der spätere Bahnhof Neubabelsberg, heute Griebnitzsee, eröffnet
1862, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: In der Nähe des Schlosses Babelsberg wird ein Haltepunkt, der spätere Bahnhof Neubabelsberg, heute Griebnitzsee, eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
1862 Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Neuendorf als Hof-Station
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Neuendorf als Hof-Station,
ab 1866/68 auch öffentlich,
ab 01.05.1890 Nowawes-Neuendorf,
ab 01.03.1908 Nowawes,
ab 11.06.1928 elektrische S-Bahn,
ab 01.04.1938 Babelsberg (BBAB)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag, Berlin, 1998)
1860 Eisenbahn: Seegefeld wird zum festen Bahnhof
Eisenbahn: Seegefeld (BFKS)(später Falkensee) wird zum festen Bahnhof
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
1859-03-15 Straßenbahn: Carteret erhält die Genehmigung zum Bau einer Pferdebahn
Am Ende der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts bestehen Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Omnibuswesens und zur Verbesserung des Linienverkehrs durch Einführung einer Pferdeeisenbahnstrecke. Der ehemalige französische Staatsrat Carteret erhält die Genehmigung für ein Projekt, das u, a, auch den Bau einer Pferdeeisenbahnstrecke nach Charlottenburg vorsieht. (Die Konzession erlischt jedoch wegen Geldmangels)
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1857-10-12 Eisenbahn: Durchgehende Eisenbahnverbindung Berlin – Frankfurt/O. – Küstrin – Kreuz
Sie wird geschaffen, um Truppentransporte nach Ostpreußen zu beschleunigen. 1862 wird die Strecke von der russischen Grenze bis Petersburg verlängert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1857-01-01 Schifffahrt: Gründung der „Norddeutschen Fluß-Dampfschiffahrts-gesellschaft“
1857, genaues Datum unbekannt: Sie richtet mit sechs Dampfern und vierzig Lastschiffen einen Linienverkehr zwischen Berlin und Hamburg ein.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)