Eisenbahn: Bahnhof Dahlwitz (BDT) an der Dresdener Bahn eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Bahnhof Dahlwitz (BDT) an der Dresdener Bahn eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Bahnhof Warschauer Straße (BWRS) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Bus: Versuchsweise Einführung eines 10-Pfennig-Einheitstarifs bei der ABOAG
(Quelle: BVB 5/68)
Eisenbahn: Bahnhof Waidmannslust (BWAI) eröffnet
(Quelle: BVB 6-8/77)
1884, genaues Datum unbekannt: Damit muß die GBPfE zulassen, daß ihre Gleise auch durch andere Straßenbahngesellschaften genutzt werden.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1884, genaues Datum unbekannt: Umbenennung des bisherigen Bahnhofs Grunewald in Halensee (BHLR) und des bisherigen Bahnhofs Hundekehle in Grunewald (BGD)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
20.05.1884
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Eisenbahn: Bahnhof Schmargendorf (später Heidelberger Platz (BHEI)) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Bahnhof Glienicke an der Görlitzer Bahn eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Betriebshof Kreuzbergstraße der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn eröffnet
(Quelle: BVB 6/69)
Eisenbahn: Eröffnung Charlottenburg – Grunewald (3,10 km)/ – Heerstr – Spandau West (6,33 km)
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)