Erster Einsatz eines neuen dreitürigen Niederflur-Doppeldecker-Prototyps (DN 95) mit Hublift und Rampe.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Erster Einsatz eines neuen dreitürigen Niederflur-Doppeldecker-Prototyps (DN 95) mit Hublift und Rampe.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Mitte April 1995 wurde der Umbau des Tatrawagens 219 366 in die Party-Tram 4591 fertig gestellt. Er wurde in der BVG-Hauptwerkstatt Uferstraße bis Februar 1995 umgebaut. Der Mietpreis für die ersten drei Stunden betrug 800,- DM. 1998 erfolgte noch der Einbau einer Thyristorsteuerung und Anpassungen an die übrigen bereits modernisierten Wagen.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Straßenbahn: Am 31.3.1995 verkehrten letztmalig Großraumtriebwagen bei der BVG. Es handelte sich um die Tw 218 025 und 218 054.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Aufgrund der Neustrukturierung des Paketdienstes wurde der Bahnbetrieb zum Postamt 77 in der Luckenwalder Straße eingestellt. Das Museum für Verkehr und Technik Berlin (MVT) erhielt die Diesellok DL 1 (0&K, Bj. 1967). Die Diesellok DL 4 (Krupp, Bj. 1962) und DL 5 (Krauss-Maffei, Bj. 1959) wurden abgestellt.
(Quelle: BVB 9/95)
Am Bahnhof Frankfurter Allee wird ein direkter Zu gang zum neuen Einkaufszentrum eröffnet.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Entscheidung zur Einstellung des SELTRAC-Betriebs.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
S-Bahn: Gründung der S-Bahn Berlin GmbH, betriebt die Fahrzeuge und Werkstätten. Die Gleisanlagen betreibt die DB Netz AG, die Bahnhöfe und Stationen die DB Station & Service AG
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Fahrzeugbestand: 1628 Wagen (668 Kp, 960 Gp) [Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag] aber 1604 Wagen (660 Kp, 944 Gp)
[Quelle: BVG-Zahlenspiegel 1994]
Straßenbahn: zweite Vorstellung der neuen Baureihe GT6N. Ab 14.11.1994 im Fahrgastbetrieb.
(Quelle: BVB 12/94)
Der Bahnhof Wittenau (Nordbahn) heißt jetzt Wittenau (Wilhelmsruher Damm).
(Quelle: BVB 11/94)