U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Friedrichstraße in Leipziger Straße und Leipziger Platz in Potsdamer Platz.
(Quelle: DAZ vom 24.1.1923)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Friedrichstraße in Leipziger Straße und Leipziger Platz in Potsdamer Platz.
(Quelle: DAZ vom 24.1.1923)
Als Folge der Klage der Stadt Berlin wird die AEG durch Reichsgerichts-Urteil zur Fertigstellung der GN-Bahn verpflichtet mit der Konsequenz, daß die AEG-Schnellbahn AG in Liquidation geht.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Auf der 12,3 km langen Strecke gelten zum Teil die Vorschriften für Eisenbahnen. Deshalb werden besondere Fahrzeuge eingesetzt, die zum Teil auf einer Kleinbahn und zum Teil auf Straßenbahnstrecken eingesetzt werden. 2,5 km
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
1923, genaues Datum unbekannt: Die „Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschäft Stern“ geht mit der Teltower Kreisschiffahrt eine Interessengemeinschaft ein.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1923, genaues Datum unbekannt: Elektro-Omnibus GmbH wird von der ABOAG übernommen
(Quelle: S. Hilkenbach und W. Kramer, Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt, 1987)
1923, genaues Datum unbekannt: Betriebshof Kniprodestraße geschlossen; Weiterbenutzung als Lager
(Quelle: BVB 7/65)
U-Bahn: Betrieb der Nord-Süd-U-Bahn wird von der Stadt Berlin der Hochbahngesellschaft übertragen.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Hermannplatz – Bergstraße Ecke Kirchhofstraße.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Das Wageninnere der Straßenbahn-Beiwagen wird vom Polizeipräsidenten als Raucherwagen freigegeben
(Quelle: Die Chronik Berlins, Herausgeber B. Harenberg, Dortmund 1986)
U-Bahn: Vertrag zwischen der Nordsüdbahn AG und der Stadt Berlin über die Fertigstellung und die Übernahme des Betriebs.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)