U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Hausvogteiplatz
(Quelle: BZ am Abend vom 19.8.1950)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Hausvogteiplatz
(Quelle: BZ am Abend vom 19.8.1950)
im Verlauf des Jahres 1950: Straßenbahn: Für die BVG-West wurden erstmals nach dem Kriege neue Straßenbahnwagen geliefert, Triebwagen Typ TF 50 und Beiwagen Typ B 50
(Quelle: 50 Jahre BVG, 1979)
Nach den BVB erst 1951.
(Quelle: BVB 2/1993)
1950, genaues Datum unbekannt: Straßenbahn: Die ersten Straßenbahnbeiwagen aus eigener [DDR] Produktion. Zum Ersatz kriegszerstörter Straßenbahnwagen erhält Berlin als eine der ersten Städte Beiwagen aus der Produktion der neuen Lokomotiv- und Waggonbauindustrie der DDR.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1950-1954: Schifffahrt: Ausbau der Fahrgastschiffahrt. Die „Weiße Flotte“ kauft in den folgenden Jahren Schiffe von privaten Reedern auf. Rekonstruktionsmaßnahmen und Umbau der Dampfer zu Motorschiffen erhöhen die Leistungsfähigkeit der Flotte.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1950, genaues Datum unbekannt: Der Lehrter Bahnhof wird für den Reiseverkehr geschlossen
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bahnhöfe: Umbenennung des Bf. Frankfurter Allee in Stalinallee (St)
(Quelle: BVB 08/99)
Eisenbahn: Wriezener Bahnhof für den Personenverkehr geschlossen
(Quelle: BVB 10-11/83)
Straßenbahn: Sowjetische Militärlinie Karlshorst – Wendenschloß eingestellt
(Quelle: BVB 1/87)
U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Hallesches Tor (oben); Schließung des am 14. Oktober 1945 eingerichteten eingleisigen Notbahnsteigs
(Quelle: Telegraf vom 13.9.1949)
Schifffahrt: BVG-Personenschiffahrt Kladow – Stößenseebrücke eingestellt
(Quelle: BVB 7/85)