Baubeginn des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels am Stettiner Bahnhof
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1985)
Chronik von Berlin:Verkehr
Baubeginn des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels am Stettiner Bahnhof
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1985)
1934, genaues Datum unbekannt: Erste Serien-Autobusse mit Dieselmotor in Dienst gestellt (Typ Bü E3 Die)
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Allgemeine Einführung von Dieselmotoren im Berliner Omnibusverkehr (Daimler-Benz D3 Die34 und Büssing E3 Die).
Ab 1934 Erprobung von Fahrzeugantrieben mittels Flüssiggas, Stadtgas und Holzkohlengas.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Fahrzeugbestand: 1187 Wagen (414 Kp-Tw, 367 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Eröffnung der ersten BVG-Obus Linie (Linie 31, Spandau – Staaken)
(Quelle: BVB 4/56)
Bus: Zwischen Groß-Glienicke und Kladow wird eine Autobusverbindung eingerichtet
(Quelle: Die Fahrt 18/33)
S-Bahn: Bahnhof Innsbrucker Platz (BIP) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1933)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Hauptstraße in Innsbrucker Platz (Ip)
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Hasenheide in Kaiser-Friedrich-Platz (Ka)
(Quelle: Die Fahrt 1933, Seite 108)
Stillegung des zweiten Bahnsteigs (B) in Hermsdorf, durch geänderte Verkehrsverhältnisse überflüssig geworden, danach Abriß
[Quelle: BVB 6-8/77]
Bus: Versuchsweise wird eine Autobuslinie Tegel – Spandau über Gartenfeld eingerichtet (Linie 26)
(Quelle: Die Fahrt 18/36)