Dezember 1929: Straßenbahn: Auslieferung der 300 „Schützenwagen“
(Quelle: BVB 3/63)
Chronik von Berlin:Verkehr
Dezember 1929: Straßenbahn: Auslieferung der 300 „Schützenwagen“
(Quelle: BVB 3/63)
Dezember 1929: U-Bahn: Betriebswerkstatt Krumme Lanke eröffnet
(Quelle: BVB 11/70)
Bus: Falkensee und Falkenhagen erhalten eine Autobusverbindung (Linie F, Spandau – Falkensee)
(Quelle: BVB 1/86)
Straßenbahn: Letztmalige Umstellung einer meterspurigen Straßenbahnstrecke auf Normalspur (Linie 97, Bahnhof Mariendorf – Mariendorf, Kaiserstraße)
(Quelle: BVB 2/80)
U-Bahn: Genehmigung für die Strecke Thielplatz – Alsenstraße
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Bus: Buch, Karow und Blankenburg erhalten eine Autobusverbindung (Linie 42, Prenzlauer Promenade – Buch)
(Quelle: BVB 1/86)
Straßenbahn: Linie 120 (Spandau – Hennigsdorf) wird elektrifiziert; vorher Benzolbetrieb
(Quelle: BVB 11/54) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Bus: Falkenberg erhält eine Autobusverbindung (Linie 40, Falkenberg – Weißensee, Buschallee)
(Quelle: BVB 1/86)
Bus: Mahlsdorf-Nord erhält durch Verlängerung der Linie 39 eine Autobusverbindung
(Quelle: BVB 1/86)
Umbenennung des Bahnhofs Sadowa in Wuhlheide und des Bahnhofs Niederschöneweide-Johannisthal in Berlin-Schöneweide
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)