U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Rosenthaler Platz – Weinmeisterstraße
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Rosenthaler Platz – Weinmeisterstraße
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Belle-Alliance-Straße – Tempelhof, damit Linie CH (Belle-Alliance-Straße – Tempelhof) wieder vollständig in Betrieb; Wiedereröffnung der Strecken Gneisenaustraße – Belle-Alliance-Straße und Schlesisches Tor- Prinzenstraße
(Quell: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Gardepionierplatz – Gneisenaustraße
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Hermannplatz – Gardepionierplatz
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
S-Bahn: Wiedereröffnung Spandau – Westkreuz
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Thielplatz – Krumme Lanke
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecken Hohenzollernplatz – Rüdesheimer Platz und Breitenbachplatz – Thielplatz
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
S-Bahn: Wiederaufnahme Schöneberg – Großgörschenstraße
(Quelle: BVB 06/99)
S-Bahn: Wiederaufnahme des elektrischen S-Bahn-Verkehrs nach Kriegsende (Wannsee – Schöneberg)
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Kottbusser Tor – Neanderstraße
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)