Fahrzeugbestand: 1066 Wagen (349 Kp-Tw, 311 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Chronik von Berlin:Verkehr
Fahrzeugbestand: 1066 Wagen (349 Kp-Tw, 311 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
| Strecke | Datum | km | km Stand 31.12.1943 | km davon Mischbetrieb |
| Potsdamer Ringbf.-Lichterfelde Ost | 15. 6.1903 | 9,32 | 8,07 (x) | – |
| Stettiner Vorortbf.-Bernau | 8. 8.1924 | 22,73 | 21,83 (x) | – |
| Gesundbrunnen (Abzw. Sga)-Birkenwerder | 5. 6.1925 | 18,23 | 18,04 | – |
| Birkenwerder-Oranienburg | 4.10.1925 | 8,01 | 8,01 | 4,51 |
| Schönholz-Reinickendorf-Velten | 16. 3.1927 | 21,16 | 21,51 | 19,99 |
| Charlottenburg-Schlesischer Bf. | 11. 6.1928 | 11,26 | 11,26 | – |
| Schlesischer Bf.-Erkner | 11. 6.1928 | 24,18 | 24,18 | – |
| Charlottenburg-Wannsee-Potsdam | 11. 6.1928 | 21,71 | 21,76 | – |
| Wannsee-Stahnsdorf | 10. 7.1928 | 4,24 | 4,24(c) | 4,24 |
| Ausstellung-Spandau West | 23. 8.1928 | 9,50 | 9,21 | 1,27 |
| Charlottenburg-Halensee-Neukölln | 6.11.1928 | 13,66 | 13,66 | – |
| Neukölln-Köllnische Heide-Grünau | 6.11.1928 | 11,84 | 11,84 | – |
| Neukölln-Treptow-Abzw. Vsr(-Stadtbahn) | 6.11.1928 | 5,21 | 5,20 | – |
| Schlesischer Bf.-Kaulsdorf | 6.11.1928 | 11,07 | 11,04 | 4,97(k) |
| Niederschöneweide-Johannisthal-Spindlersfeld | 1. 2.1929 | 4,05 | 4,05(c) | 4,05 |
| Charlottenburg-Nordring-Baumschulenweg | 1. 2.1929 | 25,77 | 25,79(n) | – |
| (Nordring-)Stralau-Rummelsburg (-Stadtbahn) | 1. 2.1929 | 0,64 | 0,73 (d) | – |
| Potsdamer Ringbf.-Abzw. Vdp(-Papestraße) | 18. 4.1929 | 3,39 | 3,34(m) | – |
| (Potsdamer Ringbf.-)Abzw. Vp(-Ebersstr.[Schöneberg]) | 18. 4.1929 | 0,79 | 1,07(m) | |
| Halensee-Westend | 18. 4.1929 | 2,72 | 2,72 | — |
| Potsdamer Ringbf.-Lichterfelde Ost (g) | 2. 7.1929 | – | — | – |
| Jungfernheide-Gartenfeld | 18.12.1929 | 4,46 | 4,46 | – |
| Kaulsdorf-Mahlsdorf | 15.12.1930 | 1,59 | 1,59 | — |
| Potsdamer Fernbf.-Zehlendorf Mitte | 15. 5.1933 | 12,06 | 12,06 | 12,06 |
| Wannseebf. – Zehlendorf Mitte – Wannsee | 15. 5.1933 | 18,61 | 15,14(x) | – |
| Verbindungsgleise bei Zehlendorf Mitte | 15. 5.1933 | 1,04 | 1,04 | – |
| (Humboldthain-)km 0,70 StB-Unter den Linden | 28. 7.1936 | 3,38 | 3,38 | – |
| Verbindungsgl. Heerstr. (Abzw. Rsa)-Reichssportfeld | 15. 1.1939(b) | 1,42 | 1,42 | – |
| Unter den Linden-Potsdamer Platz | 15. 4.1939 | 0,96 | 0,94 | — |
| Priesterweg-Mahlow | 15. 5.1939 | 11,77 | 11,79 | 10,05 |
| Potsdamer PI.-Anhalter Bf.-Wannseebahn km 3,47 | 9.10.1939 | 4,22 | 4,22 | – |
| Anhalter Bf.-km 1,25 Lio (Yorckstr.) | 6.11.1939 | 1,24 | 1,24 | – |
| Mahlow-Rangsdorf | 6.10.1940 | 7,47 | 7,47 | 7,47 |
| Lichterfelde Ost-Lichterfelde Süd | 9. 8.1943 | 2,55 | 2,55 | – |
| Summe am 31. Dezember 1 943 | 294,85 | 68,61 |
(x) = Veränderung durch Inbetriebnahme Nord-Süd-Tunnel;
(b) = schon seit Sommer 1936 in Betrieb;
(c) = eingleisige Strecke;
(d) = nur noch für Betriebsfahrten;
(g) = Umstellung von 550 V= auf 800 V= ;
(k) = seit Juli 1941 eigenes Gütergleis vorhanden, falsche Statistikangabe;
(m) = ggf kriegsbedingt nicht mehr befahren;
(n) = Charlottenburg – Westend nur noch für Betriebsfahrten
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
U-Bahn: Durch Fliegerbomben wird die Hauptwerkstatt Grunewald erheblich beschädigt
[Quelle: BVB 1/79]
Eisenbahn: Ferngleise Berlin-Lichterfelde Ost – Teltow; 5,00 km
separate Vorortgleise Lichterfelde Süd—Teltow—Großbeeren—Ludwiwgsfelde; 12,91 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eröffnung Lichterfelde Ost – Lichterfelde Süd (BLIS); 2,55 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
S-Bahn Streckennetz damit vor Kriegsende 294,85 km lang.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
separate Vorortgleise Mahlsdorf – Strausberg
(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
separate Vorortgleise Lichterfelde Ost – Ludwigsfelde
(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Eröffnung Bahnhof Albrechtshof (BAS)
Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Albrechtshof
Zitat aus 08.2020
„…
Die Station, ausgerüstet mit zwei Seitenbahnsteigen, wurde am 1. April 1943 während des Zweiten Weltkriegs eröffnet. Gedacht war sie für den S-Bahn-Betrieb, der von Spandau West über Falkensee nach Nauen verlängert werden sollte. In unmittelbarer Nähe befand sich das 1938 errichtete Reichsbahnausbesserungswerk der S-Bahn (ab 1942 DEMAG-Panzerwerk), das sämtliche Luftangriffe nahezu unbeschädigt überstanden hatte und nach Kriegsende demontiert wurde; die Werkshallen wurden anschließend durch die Rote Armee gesprengt. Da die Teilung Deutschlands den Fernverkehr in den Westteil der Stadt ausdünnte, war es möglich, 1950 den S-Bahn-Betrieb über das noch bestehende Ferngleis, das mit einer Stromschiene ausgerüstet wurde, bis nach Falkensee durchzuführen. Albrechtshof war die einzige Station zwischen Spandau West und dem Endbahnhof Falkensee.
…“
Für den Stadtgasbetrieb werden jetzt einachsige Spezialanhänger mitgeführt
(Quelle: BVB 1/79)
Das schlesische Raw Lauban wird zur Ausbesserung von Berliner S-Bahn-Wagen herangezogen. Von dort aus gelangen nach dem Krieg mehr als 100 Viertelzüge der BR 165, 166 und 167 nach Danzig und in die Sowjetunion
(Quelle: BVB 06/99)