Umbenennung des Bf. Zehlendorf Mitte in Zehlendorf
[Quelle: BVB 9/88]
Chronik von Berlin:Verkehr
Umbenennung des Bf. Zehlendorf Mitte in Zehlendorf
[Quelle: BVB 9/88]
Stilllegung Stettiner Vorortbahnhof – nördliche Tunnelmund der Nord-Süd-Bahn; ersetzt durch Nord-Süd-S-Bahn
Bus: Letztmalig wird eine Kraftpostlinie von der BVG übernommen (Linie R, Bf. Teltow – Ruhlsdorf)
(Quelle: Die Fahrt 11/38)
Umbenennung folgender Bahnhöfe: Lichtenberg-Friedrichsfelde in Lichtenberg, Schönholz-Reinickendorf in Schönholz, Wilmersdorf-Friedenau in Wilmersdorf
(Quelle: BVB 06/99)
S-Bahn: Bahnhof Hohenschöpping (BHCH) eröffnet
(Quelle: BVB 10-11/83)
Bus: Dahlwitz/Hoppegarten wird an das BVG-Netz angeschlossen
(Quelle: BVB 1/86)
Umbenennung folgender Bahnhöfe: Nowawes in Babelsberg (BBAB), Neubabelsberg in Babelsberg-Ufastadt (BGRI)
(Quelle: BVB 06/99)
Bus: Besondere Ausstellungs-Sonderlinien zum Stadttarif eingerichtet (Linien 101 und 202)
(Quelle: BVB 1/79)
1938, genaues Datum unbekannt: Bus: Erste Wagen von 200 Fahrzeugen des dreiachsigen Doppeldeckertyps D 38 geliefert
(Quelle: BVB 10/57)
1938, genaues Datum unbekannt: Erster S-Bahn-Zug der Baureihe 167 (Bauart 1937/40) in Dienst gestellt (BVB 8/68)
Weitere Quelle hierzu:
Neue Großserie für die S-Bahn
Die aus der Baureihe 166 weiterentwickelte Reihe
167 wird bis 1941 mit 285 Viertelzügen gebaut. (Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)