Fahrzeugbestand der BVG-West: 812 Wagen (229 Kp-Tw, 167 Kp-Bw, 297 Gp-Tw, 119 Gp-Bw)
(Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag)
Chronik von Berlin:Verkehr
Fahrzeugbestand der BVG-West: 812 Wagen (229 Kp-Tw, 167 Kp-Bw, 297 Gp-Tw, 119 Gp-Bw)
(Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag)
Bus: Inbetriebnahme der ersten Doppeldeckautobusse mit Schaffnersitz und zwei Treppen bei der BVG-West (Typ DF, Fahrgastfluß)
(Quelle: BVB 1/79)
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichskanzlerplatz in Theodor-Heuss-Platz (Th)
(Quelle: Die Welt (Berlin) vom 17.12.1963)
Linie 26 Spreewaldplatz-Tempelhof, Industriestraße der BVG-West eingestellt
(Quelle: BVB 9-10/87)
U-Bahn: Eröffnung Grenzallee – Blaschkoallee – Parchimer Allee – Britz Süd; 2,9 km
Eröffnung der Strecke Grenzallee – Britz-Süd (Br) mit den Bahnhöfen Blaschkoallee (Bl) und Parchimer Allee (Pi)
„1963-09-28 U-Bahn: Eröffnung Grenzallee – Britz Süd“ weiterlesenS-Bahn: zweigleisiger Ausbau Birkenwerder – Lehnitz
(Quelle: La der S-Bahn, BVB 12/01)
ZZ-Betrieb auf den Straßenbahnlinien
Nur noch der 2. Wagen ist mit einem Schaffner besetzt. Im Trieb- und 1. Beiwagen kann man mit Zeitkarten und Sammelabschnitten fahren.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bus: Betriebshof Weißensee, Belforter Straße (heute Puccinistraße), geschlossen
(Quelle: BVB 6/70)
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Hohenschönhausen, Falkenberger Straße, in Betrieb bis 01.03.1983
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Bus: Eröffnung des Autobus-Betriebshofes Britz auf einem Teil des Geländes des Straßenbahn-Betriebshofes Britz
(Quelle: BVB 3/67)