Inbetriebnahme des ehemaligen Straßenbahnhofes Lichterfelde als Autobus- Betriebshof
(Quelle: BVB 3/67)
Chronik von Berlin:Verkehr
Inbetriebnahme des ehemaligen Straßenbahnhofes Lichterfelde als Autobus- Betriebshof
(Quelle: BVB 3/67)
Straßenbahn: Betriebshof Spandau (abgerissen) geschlossen
(Quelle: BVB 8/69)
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Gartenstadt Hohenschönhausen, Arnimstraße, in Betrieb bis 01.03.1983
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Stilllegung Elisabethstraße, Karl-Marx-Allee (zwischen Elisabethstraße und Leninallee); Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Wallnerstraße, Raupachstraße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Mehringdamm – Möckernbrücke
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
Rauchverbot in Ost-Berliner U-Bahn-Zügen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecken Möckernbrücke – Fehrbelliner Platz und Spichernstraße – Walther-Schreiber-Platz
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
Bahnhöfe: Eröffnung des Bf. Bergfelde (BBFE)
(Quelle: BVB 08/99)
Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Brieselang – Hasselberg; 2,17 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Birkenwerder – lange Kurve – Bergfelde, 5,41 km und Bergfelde Ost, 5,42 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)