1962-05-02 Straßenbahn: Einstellung der Linie 60 Charlottenburg, Königin-Elisabeth-Str.- Lindenhof und der Linie 73 Potsdamer Platz-Bf. Lichterfelde Ost der BVG-West

Einstellung der Linie 60 Charlottenburg, Königin-Elisabeth-Str.- Lindenhof (Bus A74 Charlottenburg, Königin-Elisabeth-Str.- Lindenhof) – durch Autobus ersetzt – und der Linie 73 Potsdamer Platz-Bf. Lichterfelde Ost (Bus A 53 Verlängerung bis Bf. Lichterfelde Ost) der BVG-West

(Quelle: BVB 9-10/87)

1962-02-26 S-Bahn: Eröffnung Grünauer Kreuz – Flughafen Schönefeld

Eröffnung Grünauer Kreuz – Altglienicke (BAGL) – Grünbergallee (BGBA) – Flughafen Schönefeld (BFLH); 5,61 km, reine S-Bahn Strecke

(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)

1962-02-26 Bahnhöfe/Stationen: Eröffnung Bahnhof Altglienicke

Eröffnung Bahnhof Altglienicke (BAGL)

Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Altglienicke

Zitat aus 08.2020

„…

Am 1. Januar 1940 wurde der Bahnhof zunächst als reiner Betriebsbahnhof am Güteraußenring eröffnet. Bis 1948 fand hier kein Personenverkehr statt. Erst am 26. Juli wurde ein Haltepunkt eröffnet. Dieser war zunächst bis zum 21. März 1951 in Betrieb. Die zweite Betriebszeit begann am 22. Mai 1955 und endete am 1. Juni 1958.
Seit 1959 war geplant, eine S-Bahn-Strecke in Richtung Flughafen Berlin-Schönefeld zu eröffnen. Da in der Nähe des Bahnhofes ein Autobahnkreuz geplant war, verläuft die Strecke südlich des Bahnhofes in einem leichten Bogen links am Autobahnabschnitt vorbei. Am 26. Februar 1962 ging der neue Bahnhof an der Strecke zum Flughafen in Betrieb. Der dachlose Mittelbahnsteig verfügte über ein kleines Empfangsgebäude mit Fahrkartenausgabe.

…“

1962-01-28 Straßenbahn: Neubaustrecke auf der Westseite des S-Bf. Adlershof

Neubaustrecke auf der Westseite des S-Bf. Adlershof; Stilllegung Adlergestell (zwischen Dörpfeldstraße und Köpenicker Straße)

(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)

1962 U-Bahn: S-Bahn-Wagen zu U-Bahn-Wagen; All für den Einmannbetrieb

Ost: Statt U-Bahnen für die Großprofil-Linie E völlig neu zu konzipieren, wird entschieden, S-Bahn-Wagen zu U-Bahn-Wagen umzubauen. In fünf Bauserien entstehen bis 1990 im Reichsbahnausbesserungswerk der S-Bahn in Schöneweide insgesamt 172 U-Bahn-Wagen des Typs EllI. Anfangs werden Teile von S-Bahn-Wagen verwendet, später entstehen die U-Bahn-Beiwagen komplett als Neubauten.

Die BVG-West beginnt, Kleinprofil-U-Bahnen des Typs All für den Einmannbetrieb umzubauen. Die Fahrzeuge erhalten u.a. neue Führerpulte und größere Frontfenster; der Umbau wird 1965 abgeschlossen.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)