S-Bahn: Einstellung des Ringbahnverkehrs zum Potsdamer Ringbahnhof; Schließung des Potsdamer Ringbahnhofs und des Bahnhofs Kolonnenstraße
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: Einstellung des Ringbahnverkehrs zum Potsdamer Ringbahnhof; Schließung des Potsdamer Ringbahnhofs und des Bahnhofs Kolonnenstraße
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Stilllegung Potsdamer Ringbahnhof – Südring-Spitzkehre (Ost und West)
Schifffahrt + Bus: Aufnahme der BVG-Personenschiffahrt (Kladow – Wannsee und Kladow – Stößenseebrücke); Ersatz für eingestellte Autobuslinie 34
(Quelle: S. Hilkenbach und W. Kramer, Typisch Berlin – Ein BVG-Porträt, 1987)
Bus: Die Insel Schwanenwerder erhält eine BVG-Autobusverbindung (Bahnhof Nikolassee – Schwanenwerder) ohne Liniennummer
(Quelle: BVB 1/86)
U-Bahn: Bahnhöfe Neukölln und Grenzallee geschlossen. Der U-Bahn-Tunnel Bergstraße – Grenzallee wird für monatlich 40 000 RM an die Henschel-Flugzeugwerke vermietet
(Quelle: BVG-Bilanz 1944)
U-Bahn: Betriebswerkstatt Seestraße wird durch Bomben schwer beschädigt, 48 Wagen Verlust
[Quelle: BVB 1/79]
Die letzten S-Bahn-Wagen vor Kriegsende werden in Dienst gestellt (ET 167 228 und der motorlose ET 167 229)
(Quelle: BVB 06/99)
Betriebshof Kreuzbergstraße wird nach Bombenschäden geschlossen
(Quelle: S. Hilkenbach, W. Kramer, C. Jeanmaire, Berliner Straßenbahnge- schichte, 1977)
1944, genaues Datum unbekannt: Betriebshof Grenzstraße in Siemensstadt geschlossen
(Quelle: S. Hilkenbach, W. Kramer, C. Jeanmaire, Berliner Straßenbahnge- schichte, 1977)
1944, genaues Datum unbekannt: Die BVG erhält 20 Beiwagen des Einheitsstraßenbahnwagens (Typ BF 42)
(Quelle: BVB 1/79)