Umbenennung des Bf. Stadion-Rennbahn Grunewald in Reichssportfeld (R)
[Quelle: BVB 8/86]
Chronik von Berlin:Verkehr
Umbenennung des Bf. Stadion-Rennbahn Grunewald in Reichssportfeld (R)
[Quelle: BVB 8/86]
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Wilhelmplatz in Richard-Wagner-Platz
(Quelle: Die Fahrt 1935, Seite 39)
S-Bahn: Bahnhof Humboldthain (BHUM) eröffnet
(Quelle: BVB 6-8/77)
1935, genaues Datum unbekannt: Bus: Die letzten Autobusse mit Vollgummireifen und damit auch die letzten Decksitzwagen werden außer Betrieb gesetzt
(Quelle: BVB 1/79) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
1935, genaues Datum unbekannt: Straßenbahn: Der gelb-weiße Anstrich der Straßenbahnfahrzeuge wird in elfenbein geändert
(Quelle: BVB 1/79)
Straßenbahn + Post: Einstellung der Postpaket-Beförderung mit der Straßenbahn
(Quelle: BVB 1/79)
Umbenennung des Bf. Adlershof-Altglienicke in Adlershof
(Quelle; BVB 06/99)
Fahrzeugbestand: 1187 Wagen (414 Kp-Tw, 367 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Strecke Knie (heute Ernst-Reuter-Platz) – Brandenburger Tor durch den Tiergarten stillgelegt (Teil der ältesten Straßenbahn Deutschlands)
(Quelle: BVB 10/54)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Städtische Oper (Bismarckstraße) in Deutsches Opernhaus (Bismarckstraße)
(Quelle: Die Fahrt 1934 II, Seite 56)