Schließung des Spreetunnels Stralau – Treptow für den Straßenbahnbetrieb
(Quelle: BVB 1/55)
Chronik von Berlin:Verkehr
Schließung des Spreetunnels Stralau – Treptow für den Straßenbahnbetrieb
(Quelle: BVB 1/55)
Umbenennung des Bf. Ausstellung in Westkreuz
(Quelle: BVB 06/99)
1932, genaues Datum unbekannt: S-Bahn: S-Bahn-Wagen der Bauart 1932 (spätere Baureihe 165.8) in Dienst gestellt
(Quelle: BVB 8/67)
Fahrzeugbestand: 1187 Wagen (781 Kp, 406 Gp)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Bus: Betriebshof Baruther Straße geschlossen
(Quelle: BVB 12/76)
U-Bahn: Erweiterung des Bahnhofs Stadion beendet, der dreigleisige Neubau löst das Provisorium von 1913 ab, gleichzeitig Inbetriebnahme des elektromechanischen Hebelstellwerks Stadion.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Im Sommer Baustopp sämtlicher U-Bahn-Projekte
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Am Bahnhof Wilhelmplatz wird das letzte Blockstellwerk des Typs E 1901 ersetzt, damit ist der Umbau des Signalsystems (von Hand- auf Streckenblock) abgeschlossen.
(Quelle: „Berlin und seine Bauten“ Teil X, Band B(1), Berlin, 1979)
Fahrzeugbestand: 1187 Wagen (781 Kp, 406 Gp)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Eröffnung Alex – Schillingstr. – Strausberger Platz – Memeler Str. (Weberwiese) – Petersburger Str. (Frankfurter Tor) – Samariterstr. – Frankfurter Allee – Magdalenenstr. – Lichtenberg – Friedrichsfelde
Zuwachs 7,096 km – Betriebslänge 74,301 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Alexanderplatz (Al) – Friedrichsfelde (Fi) mit den Bahnhöfen Schillingstraße (Si), Strausberger Platz (Sr), Memeler Straße (Ml), Petersburger Straße (Pt), Samariterstraße (Sa), Frankfurter Allee (Ff), Magdalenenstraße (Md) und Lichtenberg (Zentralfriedhof) (Li)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02, BVB 12/02)