Eröffnung Potsdamer Fernbf. – Zehlendorf Mitte; 12,06 km, Mischbetrieb für die Bankierszüge (eine Art Express-S-Bahn ohne Zwischenhalte)
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eröffnung Potsdamer Fernbf. – Zehlendorf Mitte; 12,06 km, Mischbetrieb für die Bankierszüge (eine Art Express-S-Bahn ohne Zwischenhalte)
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Berlin Wannseebf. – Großgörschenstraße (BGGS) – Schöneberg (BSGV) – Friedenau (BFRU) – Feuerbachstr. (BFB) – Steglitz (BRST) – Botanischer Garten (BBGT) – Lichterfelde West (BLWE) – Sundgauer Str. (BSDG) – Zehlendorf Mitte (BZD) – Zehlendorf West (BMEX) – Schlachtensee (BSLS) – Nikolassee (BNIW) – Wannsee; 18,61 km, reine S-Bahn Strecke;
Verbindung in Zehlendorf Mitte für durchfahrende S-Bahnen, „Bankierszüge“; 1,04 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
S-Bahn: Eröffnung des Bahnhofs Feuerbachstraße
(Quelle: BVB 5/55)
Inbetriebnahme des S-Bw Wannsee
(Quelle: 06/99)
Umbenennung des Bf. Stralau-Rummelsburg in Ostkreuz
(Quelle: 06/99)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichskanzlerplatz in Adolf-Hitler-Platz (AH)
[Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996]; laut [Quelle: BVG-Liste „Bahnhofsnamen des Berliner U-Bahn-Netzes“, Stand 28.2.1966] bereits am 21. April
Bus: Autobusverbindung zur Bürgerhaussiedlung in Klein-Machnow eingerichtet (Linie 33)
(Quelle: Die Fahrt 7-8/33)
S-Bahn: Schließung des Bahnhofs Ebersstraße, dafür Eröffnung des neuen Umsteige¬bahnhofs Schöneberg
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
1933, genaues Datum unbekannt: Wiederinbetriebnahme der ersten umgebauten Schützenwagen (Typ TM33)
(Quelle: BVB 1/79)
1933, genaues Datum unbekannt: Beginn der Auslieferung der Wagen des Typs T33U („Stube und Küche“)
(Quelle: BVB 10/64)