Eisenbahn: Eröffnung Blankenburg – Abzweig Karow Ost; 2,19 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Eröffnung Blankenburg – Abzweig Karow Ost; 2,19 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Inbetriebnahme der Strecken Biesdorfer Kreuz – Hohenschönhausen – Abzweig Karow- Ost – Karow – Schönwalde (- Basdorf) und (Basdorf – ) Wensickendorf – Fichtengrund (Richtung Oranienburg 12,56 km, Nordkurve Richtung Löwenberg erst am 23.05.1950 (2,11 km))
(Quelle: VB 2/87)
Der Abschnitt Biesdorfer Kreuz – Abzweig Karow Ost war ein Vorgänger des Berliner Außenring
Umbenennung des Bf. Landsberger Allee in Leninallee
(Quelle: BVB 08/99)
22.04.1950
(Quelle: Amtsblatt der Rbd Berlin)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Memeler Straße in Marchlewskistraße (Ml)
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Schönhauser Tor in Luxemburgplatz (Lu) und Danziger Straße in Dimitroffstraße (D)
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofs Hausvogteiplatz
(Quelle: BZ am Abend vom 19.8.1950)
im Verlauf des Jahres 1950: Straßenbahn: Für die BVG-West wurden erstmals nach dem Kriege neue Straßenbahnwagen geliefert, Triebwagen Typ TF 50 und Beiwagen Typ B 50
(Quelle: 50 Jahre BVG, 1979)
Nach den BVB erst 1951.
(Quelle: BVB 2/1993)
1950, genaues Datum unbekannt: Straßenbahn: Die ersten Straßenbahnbeiwagen aus eigener [DDR] Produktion. Zum Ersatz kriegszerstörter Straßenbahnwagen erhält Berlin als eine der ersten Städte Beiwagen aus der Produktion der neuen Lokomotiv- und Waggonbauindustrie der DDR.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1950-1954: Schifffahrt: Ausbau der Fahrgastschiffahrt. Die „Weiße Flotte“ kauft in den folgenden Jahren Schiffe von privaten Reedern auf. Rekonstruktionsmaßnahmen und Umbau der Dampfer zu Motorschiffen erhöhen die Leistungsfähigkeit der Flotte.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1950, genaues Datum unbekannt: Der Lehrter Bahnhof wird für den Reiseverkehr geschlossen
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)