1912, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Betriebshof Weißensee, Große Seestraße, geschlossen
(Quelle: BVB 7/69)
Chronik von Berlin:Verkehr
1912, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Betriebshof Weißensee, Große Seestraße, geschlossen
(Quelle: BVB 7/69)
1912, genaues Datum unbekannt, U-Bahn: Gründung der „AEG-Schnellbahn AG“ durch die Stadt Berlin und die Firma AEG
(Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985)
1912, genaues Datum unbekannt, U-Bahn: Gründung der Berliner Nordsüdbahn (Geschäftsbericht)
Fahrzeugbestand der Hochbahngesellschaft: 139 Tw und 112 Bw (ohne Schöneberger Wagen)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Schöneberg: Der Wagenpark besteht aus 12 Triebwagen (ll./lll. Klasse)
(Quelle: Friedrich Gerlach, „Die elektrische Untergrundbahn der Stadt Schöneberg“, Berlin, 1911)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung für die Dahlemer U-Bahn.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
U-Bahn: Übergang der Betriebsführung der Schöneberger U-Bahn von der Siemens & Halske AG an die Hochbahngesellschaft (laut Vertrag vom 30. November 1910).
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Das neue Kraftwerk in Ruhleben nimmt seinen Betrieb auf.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Herbst 1911, genaues Datum unbekannt, Betrieb der Großen Berliner Motoromnibusgesellschaft eingestellt
(Quelle: 50 Jahre BVG)
separate Vorortgleise Stadion – Pichelsberg (BPIC) – Spandau; 4,16 km
(Quelle: BVB 9/54)
(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Heinersdorf erhält durch die GBS einen Straßenbahnanschluß (Linie 72)
(Quelle: Geschäftsbericht)